piwik no script img

Gelb-grüner Protest

■ Woltmershauser FDP, Grüne und Einzelhändler gegen Supermarkt und „Freizeitpark“ auf Brinkmann-Gelände

Weil die SPD-Mehrheit in der Stadtentwicklungs-Deputation beschloß, was die SPD-Mehrheit im Woltmershauser Beirat zuvor befürwortet hatte, fühlen sich die oppositionellen Beiräte von Grünen und FDP „verarscht“. Ihre Empörung teilten gestern Monica Jagels-Sprenger (Grüne) und Werner Bindel (FDP) gemeinsam mit VertreterInnen des Woltmershauser Einzelhandels der Presse mit. Sie sind sauer, weil nun doch auf dem ehemaligen Gelände der Martin Brinkmann AG am Gaswerkgraben ein großer Supermarkt und ein „Freizeit- und Gesundheits-Park“ gebaut werden soll. „Das ist Planwirtschaft durch die Hintertür“, kritisieren sie den SPD -Beiratsspre

chers Schütte, der der Stadtentwicklungsdeputation den Protest der Woltmershauser Opposition verschwiegen haben soll.

Als Investor und neuer Eigentümer des Geländes hat der Schrotthändler Erwin Meyer eine Ausnahmegenehmigung zu einer „Veränderungssperre“ erhalten, mit der der Beirat zuvor eine Gewerbenutzung des Geländes verhindern wollte. Meyer mußte sich verpflichten, Supermarkt und Freizeitpark gleichzeitig fertigzustellen. „Wir haben nichts gegen den Supermarkt, aber gegen dessen Standort. Er würde die Woltmershauser Str. zur Toteninsel machen“, so die Opposition von Grünen, FDP und Einzelhändlern.

Ase

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen