: Selber schuld
■ Antiautoritäre Erziehung und die Folgen
Wegen der Ermordung seiner Mutter und eines Nachbarn mit einem Beil im vergangenen Herbst ist der 23jährige Mathias T. von einem Gericht in Ost-Berlin zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Wie das Zentralorgan der SED 'Neues Deutschland‘ am Mittwoch berichtete, ist die Mutter des Täters nach Einschätzungen des psychiatrischen Gutachters teilweise für die psychische Entwicklung des Jungen mitverantwortlich gewesen.
Sie hätte ihren Sohn angeblich „antiautoritär“ erzogen, verwöhnt und nur für ihn gelebt. Wie die Zeitung weiter schreibt, hat der wegen häufigen Fehlens und Alkoholismus entlassene Verurteilte einen liederlichen Lebenswandel geführt.
Als ihm seine Mutter dies vorwarf, tötete er sie in einem Wutanfall mit einem Beil. Einen Nachbarn, der die Polizei verständigen wollte, erschlug der Junge ebenfalls mit dieser Waffe.
Dessen Frau wurde durch Messerstiche schwer verletzt. Vor seiner Verhaftung versuchte der junge Mann vergeblich, sich selbst umzubringen.
afp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen