: 25 Tote bei Flugzeugabsturz in Sofia
Wien (ap) - Eine Propellermaschine der bulgarischen Fluggesellschaft Balkan Air ist am Dienstag nachmittag beim Start in Sofia verunglückt. Dabei kamen nach bulgarischen Presseberichten vom Mittwoch zwischen 23 und 25 Menschen ums Leben.
Den Berichten zufolge gelang es dem Piloten aus noch unbekannten Gründen nicht, die Maschine von der Startpiste hochzuziehen. Die YAK-40 sei über das Rollfeld hinausgeschossen und anschließend in die Iskar gestürzt, die hinter dem Flughafen der bulgarischen Hauptstadt vorbeifließt. Ausländer seien nicht unter den Opfern.
Die Nachrichtenagentur BTA berichtete am Dienstag abend, die Maschine sei mit 33 Passagieren und vier Besatzungsmitgliedern besetzt gewesen. Die 14 Überlebenden seien ins Krankenhaus gebracht worden. Die kommunistische Parteizeitung 'Rabotnichesko Delo‘ sprach am Dienstag nur noch von zwölf Verletzten, was zu Spekulationen führte, daß nicht 23 Menschen, wie ursprünglich gemeldet, sondern 25 bei dem Unglück gestorben sind.
Es dürfte sich um das schwerste Flugzeugunglück in Bulgarien seit Januar 1984 handeln. Damals war ein bulgarisches Verkehrsflugzeug beim Landeanflug auf Sofia abgestürzt. Alle 50 Insassen hatten den Tod gefunden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen