: Neue Männer braucht der Bund
Der Pillenknick plagt die Bundeswehr / Jetzt müssen auch Verheiratete ohne Kinder und Söhne kinderreicher Familien einrücken / Jahrgänge ab 1962 betroffen / Regelung seit 1986 beschlossen ■ Von Caroline Schmidt-Gross
Berlin (taz) - Ab Januar 1989 wird die Bundeswehr auch junge Männer einziehen, die bisher vom Wehrdienst verschont wurden. Betroffen sind verheiratete Männer ohne Kinder und Söhne von Familien, in denen bereits zwei Brüder Wehr- oder Ersatzdienst abgeleistet haben. Die neue Regelung gilt für junge Männer ab dem Jahrgang 1962.
Das Verteidigungsministerium will ihnen bei den Einberufungsterminen entgegenkommen und den 1.Januar oder 1.April 1989 zum Einrücken anbieten. Denn ab 1.Juli 1989 wird der Grundwehrdienst von 15 Monaten auf 18 verlängert.
Der Sprecher des Verteidigungsministeriums Wolf Poulet begründete diese neue Regelung damit, daß sie bereits im Juni 1986 in der Novellierung des Wehrpflichtgesetzes beschlossen worden sei. Nach Schätzungen des Ministeriums sind sechs Prozent der Wehrpflichtigen eines Jahrgangs verheiratet. Diese Verheirateten seien schon immer wehrpflichtig gewesen, nur habe man sie in der Vergangenheit nicht gebraucht. Ebenso verhält es sich mit Söhnen aus kinderreichen Familien. Auch ihnen flattert nächstes Jahr der Einberufungsbefehl ins Haus.
Individuelle Ausnahmen nach der Härtefallregelung des Wehrplichtgesetzes sind immer noch möglich, neue Regelungen wird es aber nicht geben, sagte Poulet. Wenn die betroffenen Männer ab 27 Jahre und jünger in dieser Zeit ihren Hochschulabschluß machen oder lange Jahre in einem Lehrberuf gearbeitet haben, müßten sie sich laut Poulet vom Verteidigungsministerium zurückstellen lassen. Das hätte aber zur Folge, daß sie die verlängerte Wehrdienstzeit von 18 Monaten ableisten müssen. Das Verteidigungsministerium will mit der neuen Maßnahme die Auswirkungen des Pillenknicks mildern und die zunehmende Personalverknappung stoppen. Außerdem soll durch die neue Einberufungspraxis mehr Wehrgerechtigkeit unter den Männern erreicht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen