: Grüne Tritte und Rücktritte
■ Zwei Vorstandsfrauen und Fraktionsgeschäftsführer der Bremerhavener Grünen legen ihre Mandate nieder / Vorstandssprecher für Nachwahlen, Zurückgetretene für Neuwahl
Der Streit innerhalb der Bremerhavener Grünen geht weiter. Gestern machte die frühere Stadtverordnete Lotte Rogsch ihre Ankündigung vom Dienstag wahr und trat von ihrem Vorstandsamt zurück. Gleichzeitig legte auch Edith Kistel ihr Mandat im Vorstand nieder, der nun nur noch aus drei Männern besteht. Auch der Fraktionsgeschäftsführer Peter Maurer nahm seinen Hut, nachdem ihm die Fraktion das Miß
trauen ausgesprochen hatte.
Letzter Anstoß für die Rücktritte war die Presseerklärung, mit der die Vorstandsmehrheit am vergangenen Freitag eine Unterstützung der Maßnahmen des Magistrats zur Abschreckung unerwünschter jugoslawischer Flüchtlinge angekündigt hatte. Eine Rüge, die dem Vorstand dafür erteilt werden sollte, hatte am Dienstag in der Kreismitgliederversammlung keine Mehrheit ge
funden. „Wir haben diesen Druck der Vorstandsmänner nicht mehr ertragen können“, begründete Lotte Rogsch ihre Entscheidung.
„Jetzt muß es möglichst umgehend Nachwahlen geben“, erklärte Vorstandssprecher Bernd Vogel nach dem Rücktritt seiner Kolleginnen. Lotte Rogsch will jedoch die Abwahl auch des Restvostandes beantragen, um dann ein Gremium zu wählen, „daß endlich arbeitsfähig ist“.
Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen