: Strafbefehle bei RB
■ Im Mai besetzten türkische Revolutionäre ein Radio-Bremen-Studio Ermittlungen wegen „Freiheitsberaubung“ / Einspruch angekündigt
Gegen die Besetzer eines Radio-Bremen-Studios sind jetzt die ersten Strafbefehle ergangen: 20 Tagessätze zu jeweils 30 Mark hat Bremens politischer Staatsanwalt, Hans Georg von Bock und Polach, für die türkischen Revolutionäre festgesetzt. Der Vorwurf: Nötigung. Alle Beschuldigten sind sich einig: Sie wollen nicht bezahlen, sondern es auf einen Prozeß ankommen lassen.
Zur Erinnerung: Anfang Mai waren 17 Angehörige türkischer revolutionärer Gruppen in einen Regie-Raum und ein Sendestudio des Funkhauses eingedrungen. Dort wurde gerade die türkische Regionalsendung „Biz Bize“ ausgestrahlt. Die Demonstranten schalteten die Sendung ab und verlangten, daß eine Protesterklärung gegen den Polizeiterror in türkischen Universitäten verlesen wird. Die Radio-Bremen-Mitarbeiter lehnten ab. Programmdirektorin Karola Sommerey und Intendant Karl-Heinz Klostermeyer wurden gerufen. Der Intendant soll bereit gewesen sein, die vorbereitete Erklärung der Besetzer ausstrahlen zu lassen. Das sagte jedenfalls Hörfunkdirektorin Sommerey später beim Staatsanwalt. Schließlich unterzeichnete Frau Sommerey eine „Einladung“. In diesem Papier bekundete der Sender sein Verständnis für den Protest. Am folgenden Tag sollten VertreterInnen der Gruppe in Life-Inter
views ihren Standpunkt klarmachen. Zahide Aycicegi vom „Dachverband ausländischer Kulturvereine“, die sich an der Aktion beteiligt hatte, wurde am nächsten Tag in der Rundschau zu den Hintergründen befragt. Am Abend lief ein Interview mit einem Besetzer in türkischer Sprache in der Sendung, die am Vortag ausgeschaltet worden war: „Biz Bize“.
Als dieser Kompromiß geschlossen worden war, hatte das Sondereinsatzkommando der Bremer Polizei das Haus schon umstellt. Auch die Hundestaffel war vor Ort. Von einem Sturm des Studios konnte der Sender die Polizisten zwar abhalten. Aber sie bestanden darauf, die Personalien der Demonstranten festzustellen. Das, obwohl Radio Bremen auf eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch verzichtete. Der Kommissar vom Dienst, Gerber, machte geltend, daß Mitarbeiter von den Besetzern im Studio festgehalten worden wären. Das Delikt „Freiheitsberaubung“ müsse in jedem Falle von Amts wegen verfolgt werden.
„Wir haben keine Besetzung gemacht, sondern nur eine Protestaktion.“ Das sagte Ahmed Güler, einer der Besetzer und Buchhändler im „Fidan„-Laden am Sielwall. Er und die anderen hätten keine Gewalt ausgeübt, sondern lediglich mit einem Hungerstreik gedroht.
mw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen