piwik no script img

Auf ökologische Gleise

■ BUND fordert konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs / Straßenneubauprojekte werden abgelehnt

Hans-Otto Schulte, Senatsdirektor für Stadtentwicklung bei Senatorin Eva-Maria Lemke-Schulte, hatte eine Vision. Bus -und Bahnlinien der Bremer Straßenbahn AG, so Schulte vor vier Wochen zur taz, könnten durchaus einmal bis zu Autobahnabfahrten weitergeführt werden, damit PendlerInnen dort schon die Möglichkeit haben, von ihrem Wagen auf den ÖPNV umzusteigen. Zeitpunkt für solche Maßnahmen: ungewiß.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz, zusammen mit örtlichen Bürgerinitiativen engagiert im Streit gegen weitere Straßenausbauplanungen, hat nun einen ersten Erweiterungsvorschlag für das Bremer Straßen

bahnnetz vorgelegt, der durchaus den Visionen des Senatsdirektors entspricht: Der BUND möchte, daß die Straßenbahnlinien 2, 3, 5, 6 und 10 über ihre bisherigen Endpunkte hinaus bis an die Stadtränder verlängert werden, und daß dort jeweils Park & Ride-Plätze angelegt werden.

Ein Beispiel: Wenn die Linie 1 zukünftig von der Autobahnabfahrt Arsten bis nach Bremen-Osterholz geführt würde, hätten AutomobilistInnen die problemlose Möglichkeit, von der Schnellstraße auf die Straßenbahn umzusteigen. Weiterer Vorschlag: Wenn die Linie 5 von der Kulenkampffallee zur Universität verlängert würde, könnte ein kontinuierlicher Park & Ride-Be

trieb von der Uni in die Innenstadt eingerichtet werden.

Ähnliche Pläne für die Linien 2 und 10 hatte 1980 auch schon die SPD. In einem zum Landesparteitagsbeschluß erklärten „Verkehrskonzept Bremer-Osten“ war die Verlängerung der Linien 2 oder 10 bis Osterholz-Tenever bereits vorgesehen. Geblieben ist davon lediglich die Verlängerung bis zur Osterholzer Landstraße, und selbst dieser kleine Schritt wird noch lange auf sich warten lassen.

Stattdessen setzen die Behördenplaner auf Straßenausbau -Pläne, deren Gesamtkosten der BUND mit etwa einer Milliarde Mark beziffert - für die UmweltschützerInnen eine ökologisch

nicht zu vertretende Verkehrspolitik. „Aus der Sicht des Naturschutzes lassen sich nur Straßen- und Eisenbahnen sowie Fahrrad- und Fußgängerverkehr mit der notwendigen Erhaltung unserer Umwelt in Einklang bringen“, resümiert der BUND.

hb

Am kommenden Sonntag wollen Bürgerinitiativen gegen die Straßenbaupläne, der VCD (Verkehrsclub der BRD) und der BUND mit dem Fahrrad vor Ort über die geplanten Betontrassen und mögliche Alternativen zu diesen Planungen informieren. Die RadlerInnen treffen sich um 10.00 Uhr an der Schwachhauser Heerstraße / Höhe Concordia-Tunnel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen