: Von Projekt zu Projekt
■ Neulich am Telefon der alternativen Berliner Tageszeitung
Anrufer: „Äh, sag mal, meinste du kannst mir helfen?“
taz: „Tja, wer weiß.„
Also, wir importieren biologisch angebautes Gemüse von Bauern aus Westdeutschland. Vielleicht könntet ihr uns da unterstützen.“
„Ja, und das sollen wir jetzt kaufen, oder wie?„
Nee, nee. Da haben wir schon mit eurer Kantine geredet, aber die brauchen soviel, das können wir gar nicht leisten.“
„Nun sag doch schon, was du willst.„
„Also ich dachte, ihr schreibt mal was über uns. Wir haben nämlich jetzt 5jähriges Jubiläum.“
„Ihr könnt doch eine Selbstdarstellung schreiben. Wir haben die Rubrik 'Ideen, Initiativen, Projekte‘.„
„Das geht nicht, wir sind doch ein Projekt.“
„Ja eben, dann ist das doch die richtige Form für euch.„
„Ja aber, so einfach ist das nicht. Wir können nicht schreiben, wir müssen das erst diskutieren.“
„Na, das wird doch wohl nicht so schwierig sein. Ihr habt doch eine Woche Zeit, da werdet ihr doch was zustandebringen.„
„Nee, das sind dann ganz viele Extratermine. Im Projekt geht das nicht so einfach. Du arbeitest doch auch in einem Projekt. Du kennst das doch sicher.“
„----?!„
„Also, könntet ihr nicht mal was machen?“
„Wie wär's, wenn ihr eine Pressemitteilung macht. Einfach so was wie: Seit fünf Jahren importieren wir biologisches Gemüse...„
„Aber das müssen wir auch vorher diskutieren. Könnt ihr nicht so was schreiben?“
„Wir von der taz wissen aber nichts über Gemüsebau, schon gar nicht projektmäßig seit fünf Jahren.„
„Ja ihr müßt aber, ihr könnt doch mal recherchieren!“
„Es wird uns eine vorrangige Aufgabe sein. Schickt doch wenigstens eure Adresse und woher ihr das Gemüse...„
„Aber das müssen wir erst noch disku....“
Am taz-Hörer war
Petra Dubilski
(Anmerkung der Red.: Aus aktuellem Anlaß weisen wir auf unsere alte und bewährte Rubrik „Ideen, Initiativen, Projekte“ hin, in der wöchentlich Selbstdarstellungen abgedruckt werden, sogar undiskutierte. Einsenden an taz -Berlinredaktion, Wattstr.11-12, 1000 Berlin 65. Höchstens 80 Zeilen a 30 Anschläge. Höchstens!)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen