: Frauenpower ins Landesgesetz
■ Die Frauenbeauftragte will ein Landesgleichstellungsgesetz / Versteckte Diskriminierungen aufspüren und aktiv die Gleichberechtigung durchsetzen
Mit dem Vorschlag für ein Gleichstellungsgesetz für die Berliner Landesgesetze ging jetzt die Frauenbeauftragte Carola von Braun (FDP) in die Offensive. Nach ihren Vorstellungen soll es nicht nur ein Anti -Diskriminierungsgesetz sein, sondern auch Gebote zur aktiven Frauenförderung beinhalten. Der Vorschlag geht jetzt als Empfehlung ans Abgeordnetenhaus.
Die bestehenden Gesetze und Verwaltungsvorschriften enthielten eine Fülle von zum größten Teil versteckter Diskriminierung von Frauen, erklärte gestern Carola von Braun. Als ein kleines Beispiel nannte sie die Tatsache, daß an den Universitäten aus haushaltsrechtlichen Gründen für die Zeit des Mutterschutzes keine Vertretungen bezahlt würden. Dies führe nach ihren eigenen Kenntnissen dazu, daß Professoren zum Teil nicht bereit seien, Frauen als Assistentinnen einzustellen.
Das Gesetz solle auch sicherstellen, daß Entscheidungsgremien, beispielsweise Aufsichtsräte, päritätisch von Frauen und Männern besetzt werden. Aber nicht nur Diskriminierungen aufzuspüren soll Aufgabe des Gesetzes sein, es soll auch überall dort, wo die Gleichberechtigung von Frauen nicht durchgesetzt ist, zwingende Gleichstellungsgebote enthalten. Beispielsweise könnten öffentliche Gelder oder Aufträge, die Betriebe erhalten, daran geknüpft werden, daß Firmen bindende Frauenförderpläne aufstellen, sagte von Braun und verwies auf Erfahrungen aus den USA.
Umsetzen müßte das Gesetz eine möglichst unabhängige Gleichstellungsinstitution. Ihr obläge die Aufgabe, die Gesetze durchzuforsten, und Vorschläge für die Umsetzung des Gleichstellungsgebotes zu erarbeiten. Unklar, und das sieht die Frauenbeauftragte als eine der Aufgaben einer Enquete -Komission, ist, wie das Gesetz durchzusetzen werden kann.
Politisch wünschenswert sei ein Klagerecht, entweder für die einzelne Frau oder auch für die Gleichstellungsstelle, sagte von Braun. Grundlage ihres jetzigen Vorstoßes sei eine Koalitionsvereinbarung zwischen CDU und FDP zu Beginn der jetzigen Legislaturperiode, erklärte die Frauenbeauftragte.
bf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen