piwik no script img

 ■  PRAGER SPÄTSOMMER

Kein Feiertag, keine Revolution. Am 20.August wird in der

Tschechoslowakei nichts passieren - der 20.August ist der

20.Jahrestag der Invasion. Die taz veröffentlicht zu dem

Datum, als der Sozialismus sein Gesicht verlor, den dritten Teil der Serie „Es war einmal - Die Revolution“. Außer einer Chronik folgende Beiträge:

Sozialismus in Osteuropa heute? Statt einer neuen

unabhängigen Linken wird die Rechte zwischen Chauvinismus

und Klerikalismus salonfähig.

Schriftsteller waren die treibende Kraft. Was wollten sie? Trotz deutlicher Umtriebe ihrer Nachbarn im Warschauer Pakt überschätzten die Prager Reformer ihren Spielraum.

Dubceks Außenminister Jiri Hajek über Stalin, Gorbatschow

und die Perspektiven der CSSR.

Die unerträgliche Leichtigkeit im Exil.

Eineinhalb Jahre saß Sybille Plogstedt in der CSSR im

Knast.

SONDERSEITEN 15 BIS 20

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen