: HASSEMA 'N BETT?
■ Das Touristenproblem ist in erster Linie ein Problem der Touristen
Es gibt keine eigentliche Berliner Identität, sondern nur einige AUFFÄLLIGKEITEN. „Wat denn, wat denn.“ Es gibt in Berlin nur zwei eigentliche Touristenziele für Pauschalreisende: die Mauer und den Ku'damm Touristenbannmeile. Dort sieht es aus wie in anderen, normalen Touristenzielstädten. Straßenkünstler (Musiker, Maler, Pantomimisten etc.) verdienen sich die Groschen, die sie am Abend bei Joe oder in der O-Bar versaufen.
Fein säuberlich und ohne die Einheimischen zu gefährden, wird der Pauschaltouristenstadtankucker in Bussen durch die anderen Berliner Teile gekarrt. Sie kriegen zu hören, daß Berlin über prozentual ungeheuer viel Grün- und Wasserflächen verfügen würde.
Diese Touristen drücken sich vor dem Eintrittsgeld, das am 'Kotti‘ zu zahlen ist. Dessen Erhebung ist in jedem Fall legitim, auch gegenüber Nicht-36er Berlinern; kommt man doch nach Kreuzberg, um die Genossen der Kassierer und diese selbst zu besichtigen.
Den Schlafsack unterm Arm, irren Billigreisende durch Kreuzberg. Ohne Einleitung (Laß uns doch erst mal kennenlernen) wird gefragt: „Kann ich mal bei dir pennen?“ Manchem bietet man eine Schlafstatt und hört sich interessiert Widerstandsneuigkeiten aus bayerischen Dörfern von Design studierenwollenden Punkrockern an.
Manche, die von irgendwem unsre Adresse gekriegt haben, kommen, setzen sich in die Küche und bleiben da sitzen. Eine Woche, zwei Wochen und erzählen, wenn ein Bewohner sich mit an den Tisch setzt, über Schopenhauer. Und sind irgendwann dann wieder fort, so Harald F.
Heinz D. wird ständig von irgendwelchen unbekannten Kollegen besucht. „Die wolln sich natürlich ständig prügeln. Da war'n wir aufm Heini. N paar, bestimmt auch Wessis, hatten Barrikaden gebaut. Dann kam'n Bullen und gleich ging's los. 'Bullen, verpißt euch aus Kreuzberg. Is unser Kreuzberg.‘ Sind aber nett alle.“
Beim ersten Berlinbesuch übernachtet man zumeist in einem der zehn Jugendgästehäuser. - Die meisten 'Berliner‘ werden sich noch daran erinnern. Klassenfahrt in der zwölften oder neunten. Dort wohnen ausschließlich Gruppen, vor allem Schulklassen. Vom Bund subventioniert sind solche Berlintrips sicher die billigsten: Fünf Tage und Programm kosten um die hundert 'Eier‘, die der Papa zahlt; wer arm ist und das beweisen kann, zahlt wenig bis nichts.
Die zwei Jugendherbergen, Hermsdorfer Damm 48 und Pücklerstraße 54 sind im Sommer fast immer ausgebucht. Es empfiehlt sich, sich vorher darum zu kümmern. Ist man unter 25, kostet's 16,40DM und Frühstück, sonst 19,40DM.
Seit neuerem geht man oder frau in die Mitwohnzentrale oder organisiert das schon von Westdeutschland aus. Hinter zwölf angegebenen Nummern im Telefonbuch verbergen sich vier Mitwohnzentralen; die MWZ amKu'damm-Eck ist mit fünf Nummern - zwei sind doppelt, eine für die Frauen, am häufigsten vertreten. 20DM ist Standard, so der Außendienstchef, sechs bis 15 Leute werden am Tag vermittelt. meist Ku'damm-Nähe, aber auch Kreuzberg. Die Sybelstraße-MWZ hat gleiche Durchschnittspreise, ca. 200 Stammanbieter und kassiert zehn Prozent Provision pro Tag. In Kreuzberg in der Wienerstraße, auch Frauen-MWZ, kostet das Wohnen zwischen zehn und 50DM. Die Hälfte der Suchenden will nach Kreuzberg, die anderen verteilen sich.
In der MWZ-Ambiente (Grunewaldstraße 82, 1 Berlin 62) kostet's 15 bis 35DM, geöffnet hat sie von 17 bis 21 Uhr „Sprechen Sie nach diesem scheußlichen Piepton.“
Die MWZ Bundesallee 192 schließlich kann gestrichen werden
-„Kein Anschluß unter dieser Nummer.“
Detlef Kuhlbrodt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen