piwik no script img

Einigung beim NDR

Vereinbarung von NDR und RFFU über 38,5-Stunden-Woche und Gehaltserhöhung um 2,4 Prozent  ■  Aus Hamburg Jan Feddersen

Ab 1.September nächsten Jahres sollen auch die 3.500 Angestellten beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) in den Genuß der 38,5-Stunden-Woche kommen. Der am Montag abend ausgehandelten Vereinbarung zwischen der Geschäftsleitung des NDR und der Rundfunk-Fernseh-Film-Union (RFFU) muß am Freitag nur noch der Verwaltungsrat des NDR zustimmen. Die kleineren Gewerkschaften in dem norddeutschen Sender wollen dieser Vereinbarung nicht zustimmen. Der ausgehandelte Tarifabschluß sieht neben der wöchentlichen Arbeitszeitverkürzung von anderthalb Stunden eine Erhöhung der Gehälter um 2,4 Prozent, rückwirkend zum 1.August, vor. Weitere 1,4 Prozent sollen zum 1.Februar nächsten Jahres hinzukommen.

Bis zum 1.August gibt's für alle Angestellten eine einmalige Zahlung von 500 Mark. Nach dem Vorsitzenden der norddeutschen RFFU hat NDR versichert, daß die ab 1.9. geltende 38,5 Stunden-Woche „Auswirkungen auf die Zahl der Planstellen hat“. Wolfgang Kreider, Gewerkschaftssekretär der RFFU, sagte, die Flexibilisierungsbestimmungen Abgeltung einer Arbeitszeitverkürzung über freie Tage seien ebenso verhindert worden wie die Aushebelung der Rechte des Personalrates. Der Einstieg in die 35-Stunden -Woche sei arbeitsmarktpolitisch effektiver als die Verkürzung der Jahresarbeitszeit.

Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft die Deutsche Orchester Vereinigung und der Deutsche Journalisten Verband lehnen die Vereinbarung ab und wollen am Montag in die Schlichtung gehen. Sie wollen eine Jahresarbeitszeitverkürzung; ihre Forderung beläuft sich auf neun freie Tage.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen