: Greift Bonn zur Bombe?
Vom 9.-11. September wird sich in Köln-Kalk ein Seminar mit der Forderung beschäftigen, den Verzicht der BRD auf Atomwaffen, der bislang allein im bald auslaufenden Atomwaffensperrvertrag festgelegt ist, ins Grundgesetz aufzunehmen.
Beleuchtet werden dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen Kalkar, Wackersdorf und den Haunauer Fabriken.
Aus Anlaß der durch eine Initiative der Grünen in Gang gebrachter Debatte soll die Situation der Atommacht im Wartestand BRD aufgezeigt und geprüft werden, welche Entwicklungen zu verzeichnen sind.
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 25,-DM (Ermäßigung auf 15, DM möglich), Referenten sind u.nst Christoph Stulper (Bundesvorsitzender der Jungsdemokraten) und Martin Böttger (KOFAZ). Anfragen und Anmeldungen an das Ludwig-Quidde -Forum, Tel.: 02 02/ 45 50 54.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen