: Fehlende Hintergründe
■ Betr.: taz-Bremen, allgemeine Berichterstattung
Verehrte tazerInnen,
zugegeben, ich lese die taz unregelmäßig und den Bremer Teil eher selten, und das hat seine Gründe: Nachrichten „einfach so“ sind ein Ding, nämlich langweilig, und der Hintergrund wäre das Spannende: Aber scheinbar haben die tazerInnen in Bremen weder ein Archiv noch historische oder politische Hintergrundkenntnisse. Dazu nur wenige Beispiele:
-Trinkwasser in Bremen wird dargestellt, als ob die SPD -Stadtwerke dies von allein in diese Qualität gebracht haben wollten, dabei war es aber doch wohl ein bißchen anders, oder?
-Treffen von den Ministerpräsidenten HB, HH und SH in Bremen: Waren sie nicht zufällig alles SPD-Jungmannen? Gehörten diese nun den Brandt- oder den Schmidt-Enkeln an, und was bedeutet das?
-Grobecker-Interview im Spiegel: Hier wurde meiner Kenntnis nach ohne Nennung des Originals zitiert. Gerade auf dem Bereich der Wirtschaftspolitik möchte ich aber erwarten, dargestellt zu lesen, wer mit wem unter welchen Absprachen Schlitten fährt: die SPD mit DB (oder umgekehrt?). Und wie ist es mit der Wirtschaft denn dahin gekommen, wenn angeblich die SPD seit 1945 hier regiert?
-Und was ist mit dem SPD-Filz? In Sachen Hochschulpolitik? Gesundheitspolitik (St.-Jürgen-Krankenhaus?) Verkehrspolitik? Aber vielleicht habe ich gerade die Hintergrundartikel (wieder einmal) nicht gelesen, pardonnez -moi, tazerInnen.
Professor Dr. Klaus Bätjer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen