: O S T - B E R L I N - N E W S
Die Friedrichstraße gewinnt jetzt auch in ihrem nördlichen Bereich zusehens an Attraktivität. Die 70 Wohungen des Neubaus an der Claire-Waldorff-Straße sind bereits bezogen. Im Oktober sollen hier eine Bäckerei sowie eine Konditorei „Frederice“, eine „Schlachteplatte, ein Käsegeschäft und ein „Fruchtkorb“ eröffnen. Auch am Kreuzungsbereich zur Wilhelm -Pieck-Straße ist inzwischen eine Baulücke geschlossen worden.
Die Kripo in Berlin Mitte hat die Einbruchdiebstähle in zwei Verlagseinrichtungen aufgeklärt. Als Täter wurden Arno S. und Thomas M. ermittelt, die in insgesamt 25 Räume eindrangen und dabei 500 Mark Bargeld sowie mehrere Tisch und Taschenrechner im Gesamtwert von rund 5.000 Mark entwendeten. Nach einer Wohungsdurchsuchung bei S. und M. bei der der übewiegende Teil des Diebesguts beschlagnahmt wurde, wurde gegen beide Haftbefehl erlassen.
Für hervorragende Leistungen im sozialistischen Wettbewerb im ersten Halbjahr 1988 wurde dem Stammbetrieb des Kombinats 'Wirtschaft Berlin‘ jetzt die Wanderfahne des Ministerrates der DDR und des Bundesvorstandes des FDGB übergeben. Die rund 4.000 Mitarbeiter des Kombinats sorgen für Ordnung und Sauberkeit in der Stadt. Täglich werden durch sie unter anderem mehr als 1.900km Fahrbahn gereinigt, rund 150.000 Müllbehälter gelehrt, werden durchschnitlich 240 Tonnen Küchenabfälle an die Landwirtschaft geliefert. Darüber hinaus pflegen Stadtwirtschaftler gegenwärtig 2.370 Hektar öffentliche Grünanlagen und warten die 108 Springbrunnen der Hauptstadt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen