: Tauziehen um Asbest-Schule
■ Heftige Kritik der SPD an Senatsentscheidung, die Ossietzky-Schule nach Teilsanierung wieder zu öffnen / Bezirk Kreuzberg einstimmig für volle Sanierung
„Wenn Frau Laurien den Bock zum Staatskommissar macht, ist der Erhalt für Kreuzbergs Gesamtschule gefährdet.“ So kommentierte gestern die SPD die Absicht des Staatssekretärs Bock vom Schulsenat, die mit Asbest verseuchte Ossietzky -Oberschule nach einer Teilsanierung wieder zu öffnen. Mit dieser Entscheidung würde der Senat alle politischen Parteien in Kreuzberg entmündigen, die sich einstimmig in einem Beschluß der Bezirksverordnetenversammlung für die volle Sanierung der Schule ausgesprochen hatten.
Wie berichtet, herrschen seit der Schließung der Schule verheerende Unterrichtszustände. Die SchülerInnen müssen zwischen acht verschiedenen Standorten wandern, sich in zu engen Klassenräumen quetschen und haben weder Schulbücher noch sonstiges Lehrmaterial zur Verfügung. SchülerInnen, Eltern als auch Lehrer haben sich daher zusammen mit den Parteien für eine Aufstellung von 14 Containern auf dem Schulgelände ausgesprochen, doch die wollte die Senatsverwaltung ebensowenig finanzieren wie die volle Beseitigung der Asbestfasern.
Als „zynisch und menschenverachtend“ bezeichnet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) den Schulsenat, wenn er SchülerInnen und Kollegen dazu zwinge, „in der asbestverseuchten Schule zu arbeiten“. Sie fordert den Senat auf, die Schule erst nach einer Grundsanierung zu öffnen und die Mittel dafür bereit zu stellen.
Doch Bock erklärte gestern, sollte der Bezirk bis Freitag nicht in der Lage sein, ein Konzept für die Beseitigung der Unterrichtsmißstände vorzulegen, müsser er die Teilsanierung anordnen und die Schule nach den Herbstferien wieder öffnen. Eine Gesundheitsgefährdung für SchülerInnen und LehrerInnen sieht er nicht, denn in Bildungszentren anderer Bezirke seien die Meßergebnisse nach der Teilsanierung „ausreichend“.
an
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen