piwik no script img

Porths Werke

Wegwerfbeziehungen (zus. mit Michael Schwarz), in: Kursbuch 35, 1974, 7Mark

Theorie des Gebrauchswerts oder über die Vergänglichkeit der historischen Voraussetzungen, unter denen allein das Kapital Gebrauchswert setzt, Athenäum 1976, 223 Seiten, 9,80Mark

Ausverkauf. Von der Endlösung zu ihrer Alternative. Rotbuch 1980, 144 Seiten, 9Mark

Endstation, Rotbuch 1982, 144 Seiten, 10Mark

Kreisverkehr, Wendepunkt. Über die Wechseljahre der Nation und die Linke im Widerstreit der Gefühle. Edition Tiamat 1984, 180 Seiten, 14Mark

Der Geheimagent der Unzufriedenheit, Balzac: Rückblick auf die Moderne. Edition Tiamat 1984, 100 Seiten, 10Mark

Stammesbewußtsein, Kulturnation. Edition Tiamat 1984, 160 Seiten, 15Mark

Zeitgeist, Geisterzeit. Edition Tiamat 1986, 176 Seiten, 24Mark

Gewalt und Politik. In: Die alte Straßenverkehrsordnung Dokumente der RAF. Edition Tiamat 1986, 213 Seiten, 24,80Mark

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen