piwik no script img

U N E R F Ü L L T

Wie bereits gestern vorausschauend berichtet, hat die SPD ein Sofortprogramm gefordert, um den aktuellen „KiTa -Notstand“ zu beheben. 1.000 Plätze müßten gleich eingerichtet werden.

Mindestens 15.000 Plätze brauche man in den nächsten Jahren zusätzlich. Neuköllns Stadtrat Bielka und der Schöneberger Barthel forderten den Senat auf, die Haushaltsmittel sofort zu erhöhen. Wie die taz bereits gestern ahnte, verlangten die Stadträte vom Senat, die „Notsituation sofort zu beheben“.

In der weiteren Dramaturgie der Ereignisse allerdings täuschte sich die taz. Eigentlich hätte nämlich am Nachmittag die Pressestelle der Jugendsenatorin erklären müssen, daß alles gar nicht so schlimm sei. Doch der Ticker schwieg.

Und ein weiterer Fehler unterlief uns. Die AL nämlich gab keinen Pieps von sich. Weder sagte sie, wie wir geplant hatten, der Senat handle unverantwortlich, wenn er die Kinder nicht versorge, noch beklagten sich die Alternativen darüber, daß die Vorschläge der Sozis nicht ausreichend seien. Ob die das extra gemacht haben?

Doch dann, ganz unerwartet, meldet sich Buwitt, Fraktionsvorsitzender der CDU, zu Wort und übernimmt den Part der säumigen Senatorin. Berlin nehme in der „familienergänzenden Betreuung eine Spitzenstellung ein“, sagte Buwitt. Na bitte!

bf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen