: Schnittiger Kleingarten
■ Der Streit zwischen Gartenbau und akurater Rasenpflege führte zu Kündigungen von Parzelllen / Gartenbauamt: Auseinandersetzung gütlich regeln
Verschiedenen Kleingärtnern flatterten in der letzten Zeit Kündigungsschreiben für ihre Parzellen ins Haus. Begründung: „Erhebliche Bewirtschaftungsmängel“. Konkret moniert wurde, daß die Hecken nicht ordentlich gestutzt und der Garten nicht richtig gepflegt sei.
So soll beispielsweise die Pächterin Erika Geiseler zum 30.November ihren Kleingarten in der Neuköllner Kolonie „Zur Windmühle“ räumen, da sie nicht, wie vom Bezirksverband Süd gefordert, bis zum 1.August die angemahnten Mängel abgestellt habe.
Erika Geiseler betont in ihrem schriftlichen Einspruch, ihr Garten sei keineswegs verwahrlost, sie treibe naturnahen Gartenbau und werde das auch weiterhin tun.
Der Vorsitzende des West-Berliner Landesverbandes der Kleingärtner, Jürgen Hurt, gewinnt dem Streit um naturnahes oder konventionelles Gärtnern positive Seiten ab. „Die Auseinandersetzungen werden und müssen weiterhin stattfinden“, erklärt er. „Nur so können sich allmählich andere, ökologiegerechtere Bewirtschaftungsformen durchsetzen.“
Nach seiner Beobachtung habe sich bereits einiges in den Kleingärten getan. Englische Rasenflächen, gepflegte Rosenstöcke und Ziersträucher prägten keineswegs durchgängig das Bild in den Kolonien. „Mittlerweile wird auch seltener zur „chemischen Keule“, zu Unkraut- und Ungeziefervernichtungsmitteln gegriffen, ergänzt der Verbandsvorsitzende. So sei in den letzten Jahren etwa die Obsternte in den Gärten rückläufig bei gleichbleibendem Obstbaumbestand. „Hier zeigt sich, daß weniger Pestizide verspritzt werden“, meint Hurt.
Das inzwischen eingeschaltete Neuköllner Gartenbauamt will sich num um einen Gesprächstermin zwischen den Konfliktparteien und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz bemühen. Man sollte die Auseinandersetzung möglichst gütlich regeln, betonte Gartenbauamtsmitarbeiter Krause.
Gudrun Giese
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen