: E R S T A U N L I C H
Weil er sich über in Styropor verpackte Landgurken geärgert hatte, schrieb ein Berliner an den „Real-Markt“. Er sei „entsetzt“, weil schließlich wisse man doch seit langem, daß die Gase, mit dem das Styropor hergestellt wird, am Ozonloch schuld seien. Er habe die Gurken nicht gekauft, schrieb der Kunde und, werde auch keinen „Real-Markt“ mehr betreten, bis dort kein Styropor mehr zu finden sei. Es geschah das Unerwartete: Die Ladenkette entschuldigte sich! Es sei „bedauerlich“, daß solch ein Fehler bei der Verpackung habe passieren können. „Sofort“ seien die Verkaufsstellen angewiesen worden, derartige Verpackung nicht mehr zu verwenden. „Wir versichern Ihnen“, so schließt das Schreiben der „Real„-Ladenkette an den aufmerksamen Kunden, „daß unser Unternehmen nach wie vor in starkem Maße auch in der Zukunft umweltbewußt tätig sein wird.“
Wir werden das prüfen!!
bf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen