: Marcos-Menetekel
■ Die philippinische Rechte macht gegen Aquino mobil
Ein transpazifischer Traum zerbricht. Die Philippinen und El Salvador galten als angeblich geglückte Beispiele für die Wiederherstellung von Demokratie jenseit von (Militär-) Diktatur und Kommunismus. Wahlen, so der einhellige Tenor im Westen, hätten diese Länder normalisiert und stabilisiert. Da war wohl doch nur Wunschdenken am Werk.
In diesen Tagen sieht sich das durch eine sogenannte „friedliche Wunderrevolution“ zur Macht gelangte Aquinoregime erstmalig einer wirklichen Belastungsprobe ausgesetzt. Da es den Kampf gegen die Guerilla der neuen Volksarmee (NPA) trotz eines erklärten totalen Krieges nicht gewinnen kann, scharrt die um Vizepräsident Laurel und Exverteidigungsminister Enrile gruppierte alte Garde des Ex –Diktators Marcos in den Startlöchern. Sie haben sich in einem politischen Zweckbündnis zusammengerauft und sinnen auf Aquinos Sturz.
Sind somit der Präsidentin Tage gezählt? Aquino ist solange herrschaftsfähig und in den USA geschätzt, wie sich ihr Mythos innenpolitisch auszahlt. Das ist heute weniger denn je der Fall. Im Gegensatz zu den frühen Jahren der Marcos –Ära war Aquino außerstande, staatliche Macht zu zentralisieren. Viele Fraktionen der herrschenden Klassen, unter denen der Aquino-Gcojuangc-Clan nur eine ist, buhlen um Macht und Pfründe. Dieses erhöhte interfraktionelle Konfliktpotential läßt jetzt die USA auf gleich mehrere Karten setzen. Das am Wochenende offiziell entstandene Rechtsbündnis konnte ohne Hilfe bzw. Zustimmung aus Washington nicht entstehen. Damit dürften auch die USA leichteres Spiel haben, ihre Militärbasen im Lande kostengünstiger denn je beizubehalten. Möglicherweise gar könnte noch in diesem Jahr der alte Despot Marcos ein Comeback feiern.
Rainer Werning
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen