piwik no script img

Flugschau-Bilanz

■ Acht Unfälle mit Toten in sieben Jahren

5.September 1982, Kunstflugvorführung Bad Dürkheim: Ein US -Doppeldecker stürzt auf einen Campingplatz. Fünf Tote.

11.September 1982, „Internationale Luftschiffertage“, Mannheim: Ein US-Militärhubschrauber stürzt auf die Autobahn. Die 46 Insassen sterben.

23.Mai 1983, Flugschau auf dem militärischen Teil des Frankfurter Flughafens: Ein Kanadischer Starfighter stürzt auf die Autobahn. Eine sechsköpfige Pastorenfamilie stirbt in ihrem Auto.

3.Juni 1984, Schaufliegen bei Aschaffenburg: Ein britischer Senkrechtstarter stürzt ab. Der Schleudersitz erschlägt einen Mann.

Anfang Juni 1984, „Tag der Offenen Tür“ auf dem US -Militärflughafen Rhein-Main: Absturz, ein Zuschauer getötet.

1.September 1985, Flugtag in Siegen: Mißglückte Landung einer Sportmaschine. Eine Zuschauerin vom Propeller in Stücke gerissen.

6.Mai 1988, Luft- und Raumfahrtausstellung Hannover: Ein britischer Hubschrauber explodiert. Drei Tote.

26.Juni 1988, Luftschau in Mülhausen/Elsaß: Ein Airbus A320 stürzt ab. Drei Tote.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen