: Etikettenschwindel in NRW
Beim Flugtag des bundesdeutschen Jagdbombergeschwaders „Boelke“ am Sonntag in Nörvenich bei Köln sind entgegen zuvor gemachten Zusicherungen auch Kunstfliegerstaffeln geflogen. Beobachter sprachen von einem riesigen Etikettenschwindel, denn die „Kunstflieger“ seien im Programm lediglich in „Hochleistungsflieger“ umbenannt worden. Ein Trick, mit dem offensichtlich auf die Einwände von Ministerpräsident Johannes Rau reagiert worden ist. Rau hatte eine Schirmherrschaft des Spektakels davon abhängig gemacht, daß nur „normale“ Flugübungen gezeigt würden. Dennoch zog die spanische Kunstfliegerstaffel „Aguilas“ in Nörvenich ihre Runden - mit dem Segen der Verwaltungsgerichte.
Vergeblich hatten in der vergangenen Woche fünf Kläger versucht, ein Verbot der Veranstaltung zu erwirken. Das Oberverwaltungsgericht in Münster entschied noch am Freitag abend, das Risiko einer solchen Veranstaltung, bei der seitens der Bundeswehr „ausdrücklich auf Kunstflüge verzichtet“ werde, sei „hinzunehmen“. Eine Gefährdung für die „öffentliche Sicherheit oder Ordnung“ sei dadurch nicht gegeben. Die Flugschau in Nörvenich, deren Gesamtprogramm auf Intervention von Rau etwas reduziert worden war, ging im übrigen auch nach Bekanntwerden des Ramsteiner Massensterbens ungetrübt weiter.
Die 'Waz‘ zitiert in ihrer Montagsausgabe einen Oberstleutnant Weidemaier: „Wir setzen das Programm fort. Wir können nicht 250.000 Zuschauer nach Hause schicken. Sie haben hier einen schönen Tag erlebt. Mit solchen Vorfällen muß man immer rechnen“.
Walter Jakobs/Düsseldorf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen