: Scharfe Worte
■ Berlins Politiker verteidigen IWF-Tagung und greifen Gegner an / „Kriminelle Exzesse“ befürchtet
Kreuzbergs Bürgermeister Krüger hat anläßlich der IWF/Weltbanktagung die Polizei „gebeten, Strategien zu entwickeln, die angemessen sind, mögliche Gefahren von dem Bezirk abzuwenden“. Von wem diese „Gefahren“ drohen, weiß Krüger auch schon : Zu verurteilen sei der Versuch militanter Gruppen, den Kongreß als Spielwiese gewaltsamer Auseinandersetzungen zu mißbrauchen. An die Kreuzberger appelliert der Bürgermeister, „Ruhe und Besonnenheit zu zeigen“ und sich nicht provozieren zu lassen.
Mit scharfen Worten griff CDU-Generalsekretär Landowsky jetzt die Gegner der IWF/Weltbanktagung an. Der AL warf Landowsky vor, sich mit ihrer Beteiligung an den Gegenveranstaltungen „endgültig aus dem Kreis derjenigen ausgegrenzt zu haben, die Positives für Berlin leisten“.
In den Gegenveranstaltungen sieht der Generalsekretär nur „kriminelle Exesse“ die schon in ihren Anfängen zu verhindern seien:„Wir begrüßen Kontrollen von Busrundfahrten zu den Aktionszielen und fordern strenge Kontrollen der nach Berlin Einreisenden sowie eine konsequente Beobachtung der bereits in Berlin tätigen Aktionskomites“, heißt es in der Presserklärung der CDU.
In die gleiche Kerbe haut auch die FDP. Für den Landesvorsitzenden Rasch zeigt die Teilnahme der AL, der SPD und des DGB an Gegenveranstaltungen, „daß es den Organisationen nicht um sachliche Erörterung geht, sondern um voreingenommene Tribunale, deren Urteile bereits jetzt feststehen“.
-time
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen