: Ameruss
■ In der Sowjetunion macht man sich Sorgen um die Amerikanisierung des Russischen
Einer der russischen Neologismen heißt „Biznessuyet“. Eine Verballhornung des amerikanischen Business. „Buzinessmeni“ und „Sponsori“ sind keine Unbekannten mehr im gelobten Land des Weltkommunismus. „Finanzirovat“ heißt so viel wie financial und kommt auch direkt daher. Höchstes Ziel des russischen „Menedzher“ (Manager) ist ein „dzoint venchur“ (joint venture) mit „partnyori“ (Partner), die die „tekhnologiya“ - vor allem „kompueryi“ - und dieses mysteriöse „nokhow“ vermitteln. Nicht zu vergessen die Verbreitung des „breikdensing“.
Jetzt ist in der konservativen 'Nash Sovremennik‘ ein Artikel über „die nicht zu unterschätzende Gefahr“ erschienen. Der Autor Leo Bobrov wendet sich gegen die „amerikanische Welle“, die die russische Identität bedrohe. Er fragt, ob nicht der Augenblick gekommen sei, eine Gesellschaft zu gründen, die auf die Reinhaltung des Russischen achte, wie es ja vergleichbare Einrichtungen in Frankreich tun.
(Billy Keller in 'Corriere
della Sera‘ vom 31.8.88)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen