: Breschnew-Klüngel vor Moskauer Gericht
■ Korruptionsprozeß gegen Breschnewschwiegersohn und usbekische Politiker eröffnet Über zwei Millionen Mark Bestechungsgelder / Selbstmorde bei Vorermittlungen
Berlin (afp/taz) - Hocherhobenen Hauptes betrat der Angeklagte den Gerichtssaal: Der 51jährige ehemalige stellvertretende Innenminister Juri Tschurbanow, der Schwiegersohn des ehemaligen Parteichefs Leonid Breschnew, ist die Hauptperson in einem der größten Korruptionsskadale der sowjetischen Geschichte. Über 650.000 Rubel (2 Millionen Mark) Bestechungsgelder soll der ehemalige Vizeminister von korrupten Funktionären angenommen haben. Bei dieser Anklage ist es keineswegs sicher, ob der Angeklagte auch am Ende des auf drei Monate angesetzten Verfahrens noch so selbstbewußt auftreten wird. Ihm droht die Todesstrafe.
Tschurbanows Hauptaufgabe bestand darin, seine „Klienten“ vor Strafverfolgung zu schützen. Und die kamen vor allem aus der korruptionsgeschüttelten Sowjetrepublik Usbekistan. Mitangeklagt sind Usbekistans Innenminister Jachjajew, zwei seiner Stellvertreter und fünf lokale Parteichefs der asiatischen Republik. Mitangeklagt ist aber auch Tschurbanows toter Schwiegervater und dessen politisches System: Die Verdorbenheit der Breschnew-Ära kann nun dem sowjetischen Publikum vor Augen geführt werden.
Zwei Jahre nach dem Tod Breschnews 1982 war Tschurbanow seiner Ämter enthoben worden. Fünfjährige akribische Ermittlungen, in deren Rahmen zwei Verdächtige Selbstmord begingen, zwei weitere zum Tode verurteilt wurden, 100 hohe usbekische Funktionäre vor Gericht standen und Tausende von Mitgliedern aus der Partei ausgeschlossen wurden, sind dem Verfahren vorausgegangen. In den 110 Aktenordnern wird das ganze Ausmaß des usbekischen „Baumwollskandals“ deutlich. Usbekische Funktionäre hatten jahrelang die Rechenschaftsberichte über die Baumwollernte geschönt und Millionen von Rubel verschoben. Gleich zu Prozeßbeginn sorgte der Anwalt Tschurbanows mit einem zehnminütigen Auftritt für Aufsehen: Der Presse und den Medien warf er vor, mit der Vorabveröffentlichung der Anklage dem Angeklagten geschadet zu haben, und verwahrte sich dagegen, Tschurbanow für Breschnews Politik verantwortlich zu machen.
er Kommentar auf Seite 4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen