: Was ist Faschismus?
■ Wie kann der Mensch ihn besiegen?
Nun zu allererst ist Faschismus eine Klassenfrage, und man muß seine Existenz von der dialektischen und materialistischen Geschichtsauffassung betrachten, also in der äußeren Umgebung, dem Dasein, den Produktionsverhältnisen, der Erziehung, der Philosophie. Alles was wir denken, empfinden ist nur eine Reproduktion der jeweiligen Epoche und der materiellen Basis. Der Philosoph Hegel ging davon aus, daß ein Weltgeist eine schon vorhandene Idee, die sich aber laufend verändert uns beeinflusst. Jedoch Marx war es, der erkannte, daß nicht die Idee zuerst vorherrscht, sondern die materielle Umgebung. Faschismus ist ein historischer Entwicklungsprozess im Zeitalter des Imperialismus. Der Kapitalismus befindet sich im Endstadium, Krisen, Zerfall der Kolonien, ein Anwachsen der Arbeiterbewegung, darüberhinaus eine massenhafte Vernichtung des Mittelstandes, das kennzeichnet diese Epoche. Das Großkapital versucht das nun um seine Herschaft zu sichern mit Hilfe von offener Gewalt aufrechtzuerhalten.(...)Die Schuld an der Misere wird nicht dem Kapitelismus angelastet, sondern es werden Feindbilder projeziert. An der Arbeitslosigkeit, so wird den Menschen eingeredet, sind die Gewerkschaften Schuld, die Ausländer usw. Um ein Anwachsen der Nazis begegnen zu können muß darum verschieden vorgehen. Man muß natürlich ihre Aktivitäten verhindern, die sie bekannt machen, sie isolieren. Aber damit ist es nicht getan. Darüberhinaus ist Aufklärung wichtig.Aber das alles reicht nicht. Nur eine Veränderung in Richtung Sozialismus, Zerschlagung des Imperialismus, eine Vergesellschaftung der Produktionsmittel ist nötig. (..)
Name der Redaakion bekannt
!!!!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen