piwik no script img

45 Grad im Schatten: AdK: Entartete Musik / Naive Malerei / Oskar Schlemmer

Am Sonntag wurde in der Berliner Akademie der Künste die Ausstellung Entartete Musik eröffnet, die - wie die taz berichtete - zuerst in Düsseldorf zu sehen war. Die Konstruktion dieser Ausstellung war mit Hilfe noch vorhandener detaillierter Presseberichte möglich. Zusammengestellt wurde die Ausstellung vom ehemaligen Intendanten der Berliner Philharmoniker Peter Girth und dem Berliner Musikwissenschaftler Albrecht Dümling. Sie besteht aus wiederaufgetriebenen Originalen wie Briefen, Notenbüchern und anderen Dokumenten. Für Berlin wurde sie um spezielle, auf die Stadt bezogene Exponate erweitert. Außerdem können von den Austellungsbesuchern in der Akademie auch Originaltondokumente gehört werden, die die in der Nazizeit verfolgte Musik der damals offizielle geförderten Musik gegenüberstellen. Zur Ausstellung gibt es einen Katalog („Entartete Musik - Eine kommentierte Rekonstruktion“, 32 Mark) und ein Informationsheft für Lehrer und Schüler, das für 3 Mark abgegen wird. Die Ausstellung läuft bis zum 2. Oktober und geht dann nach, Amsterdam und München.

Im Neusser Clemens-Sels-Museum läuft seit Sonntag unter dem Titel „Von Angesicht zu Angesicht“ eine Ausstellung mit naiver Malerei. Ziel der Ausstellung soll es sein, „weit verbreitete Vorurteile über naive Malerei auszuräumen“ (so die Ausstellungsmacherin Gisela Götte). 100 Bilder von 49 Künstlern aus sieben Ländern, darunter von Klassikern wie Andre Bauchant, Adolf Dietrich, Simon Schwartzenberg und Adalbert Trillhase. Die Ausstellung läuft bis zum 16. Oktober.

Aus Anlaß des hundertsten Geburtstag von Oskar Schlemmer sind in Stuttgart zwei Austellungen eröffnet worden. In der Galerie der Stadt Suttgart ist das Lackkabinett aus der Wuppertaler Zeit (1940/41) zu sehen. (1940 hatte Schlemmer das Angebot eines Wuppertaler Fabrikanten angenommen, ein Labor für lacktechnische Versuche einzurichten, in dem er seine Beschäftigung mit Wandgestaltung mit den Möglichkeiten der abstrakten Malerei verband. Und die Staatsgalerie zeigt 75 Aquarelle Schlemmers.Im Baseler Kunstmuseum wird am 10. September außerdem eine Ausstellung mit Schlemmers Fensterbildern eröffnet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen