piwik no script img

CDU: SPD ruiniert Großmäster

Regierung Rau hat nach Meinung der Opposition Kälbermast-Skandal über Jahre verschlafen  ■  Aus Düsseldorf J.Nitschmann

Die CDU-Landtagsopposition in Düsseldorf hat der SPD -Landesregierung vorgeworfen, den im Sommer dieses Jahres aufgedeckten Kälbermast-Skandal „über acht Jahre verschlafen“ zu haben.

Der Generalsekretär der NRW-CDU, Helmut Linssen, erklärte am Dienstag, die Opposition habe inzwischen eine Vielzahl von Belegen dafür, daß die Landesregierung in den vergangenen Jahren trotz detaillierter Kenntnisse über kriminelle Mastmethoden „untätig geblieben“ sei.

Nach den Angaben der CDU hat Landwirtschaftsminister Klaus Matthiesen (SPD) am Montag in der nichtöffentlichen Sitzung des Agrarausschusses im Landtag erstmals einräumen müssen, daß seit 1980 auf Schlachthöfen in NRW insgesamt 451 „positive Befunde“ auf unzulässige Hormonmasthilfen aktenkundig geworden seien. Minister Matthiesen habe „viel zu spät konsequent durchgegriffen“. Bei seiner „medienpolitischen Flucht nach vorn“ habe der Landwirtschaftsminister dann „durch einen Rundumschlag“ gegen die Vieh- und Fleischwirtschaft „eine gesamte Branche in Verruf gebracht“. Inzwischen ständen Hunderte von „sauberen“ Mastbetrieben vor dem finanziellen Ruin. Linssen forderte für diese Bauern staatliche Ausgleichshilfen von rund 25.000 Mark pro Betrieb. Darüberhinaus müsse das Land umgehend eine Kampagne für „gesundes Fleisch aus NRW“ in Gang setzen.

Der Sprecher des Düsseldorfer Landwirtschaftsministeriums, Buchow, erklärte gegenüber der taz, die Vorwürfe der CDU -Opposition seien „Unsinn“. Die Behörden hätten erst mit dem Inkrafttreten der neuen Fleischhygiene-Verordnung am 1.April diesen Jahres eine „größere Handhabe“ gegen kriminelle Kälbermäster erhalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen