: Der Gegenkongreß TU Berlin 23. und 24.September
Block I / Forum I
Das bestehende Weltwirtschaftssystem, Strukturen und Akteure - die Rolle von Banken und Multis
1. Hegemoniekrise der USA in der Weltwirtschaft - Rolle von EG, Japan und südostasiatischen Ländern in der Weltwirtschaft.
2. Interessen und Strategien der transnationalen Konzerne und Geschäftsbanken - internationale Rohstoffmärkte und terms of trade.
3. Außenwirtschaftsinteressen der BRD.
Forum II
Die Rolle von IWF und Weltbank - Politische Steuerung im Weltwirtschaftssystem
1. Funktionen, Aufgaben, Ziele, interne Machtverhältnissse und Entscheidungsstrukturen von IWF und Weltbank sowie deren Einbettung in das System multilateraler Institutionen.
2. Auflagenpolitik des IWF und Strukturanpassungsprogramme der Weltbank.
3. Rolle der Mitgliedsländer unter besonderer Berücksichtigung der BRD.
Forum III
Militärische Herrschaftssicherung im Weltwirtschaftssystem
1. Konfrontationspolitik, Aufrüstung und neue Strategien der Kriegsführung.
2. Rüstungsexporte in die „Dritte Welt“ sowie Rüstungsexporte von Ländern der „Dritten Welt“.
3. Militarisierung der Schuldnerländer - militärische Aktivitäten von Ländern der „Dritten Welt“ zur Absicherung regionaler Vorherrschaft.
Forum IV
Weltenergiepolitik und Einbindung in den Weltmarkt Ökologiepolitik von IWF und Weltbank
1. Energiepolitik von IWF und Weltbank - Einbindung der Peripherie in den Weltmarkt
2. OPEC - Erdölmarkt - Uranweltmarkt - Atomtechnologie und Weltbank
3. Neue Exportmärkte für Hochtechnologie (HTR 100) und Ökologietechnik
4. Die Entwicklung Afrikas zum Müllabladeplatz der Industrieländer (debt for waste swaps)
5. „Ressourcenknappheit“, „sanfte Energie“: Wie die Weltbank auf der Ökowelle reitet.
Block II / Forum I
Perspektiven für eine neue Weltwirtschaftsordnung
1. Selbstbeschränkung der Industrieländer, demokratische Steuerung von Multis und Banken.
2. Modelle des regionalen Ausbaus der Süd/Süd-Beziehungen (regionale Wirtschaftszusammenschlüsse).
3. Rohstoffmärkte und Handelspolitik - Neustrukturierung der internationalen Handelsbeziehungen.
4. Veränderte Rahmenbedingungen für die „Dritte Welt„-Länder aus einem neuen Interesse von RGW-Ländern an der Weltwirtschaft.
Forum II
IWF und Weltbank.
Abschaffen oder reformieren?
1. Reformieren durch Ausweitung der Mitbeteiligung:
-Verändern der internen Macht- und Stimmrechtsverhältnisse
-neue Formen der Beteiligung von NGOs
2. Reformieren durch Umstrukturierung und Funktionswandel
-Auflösung bzw. Dezentralisierung der Weltbank, Stärkung regionaler Entwicklungsbanken
-internationale Bankenaufsichtsbehörde
-Weltzentralbank, neue internationale Leitwährung etc.
3. Durch die Reformierung von IWF und Weltbank bedingte bzw. erforderliche Veränderungen im Gesamtgeflecht der multilateralen Organisationen.
Forum III
Entschuldungsmodelle und neue Wege der Entwicklungsfinanzierung
1. Konzepte des partiellen oder globalen Schuldenerlasses.
2. Positive entwicklungspolitische Konditionalität?
-dept for nature
-debt for development
3. Nationalstaatliche Souveränität und Entschuldung.
4. Neue Wege der Entwicklungsfinanzierung:
-Abrüstung
-Besteuerung von Rüstungsexporten
-Rohstoffimportbesteuerung etc.
Forum IV
Handlungsspielräume sozialer Bewegungen in der „Dritten Welt“ und unsere Rolle bei der Durchsetzung alternativer Entwicklungsstrategien
1. Soziale Bewegungen als Träger des Widerstands gegen die Auswirkungen der Verschuldung:
-Entstehungsbedingungen, Strategien, Programme
-Widersprüche in den Bewegungen
-staatliche Repression sozialer Bewegungen
-konkrete Beispiele
2. Konkrete Ansatzpunkte sozialer Bewegungen in den Metropolen zur Veränderung gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse:
-kritische Konsumbewegungen/Agraropposition
-Gewerkschaften
3. Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen sozialen Bewegungen in den Metropolen und in der Peripherie:
-politische Solidarität, Vernetzung, gemeinsame Kampagnen
-materielle Unterstützung
Forum V
Forderungen an eine alternative Weltwirtschaftspolitik in den Industrieländern
1. Strukturveränderungen in Produktion und Konsum:
-außen- und binnenwirtschaftlicher Umbau nach sozialen Kriterien; Reduktion der Weltmarktverflechtung
-Abbau der Exportüberschüsse
2. Einsatzmöglichkeiten außenwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente zur Durchsetzung alternativer Wirtschaftspolitik.
3. Entwicklungspolitische Anforderungen an eine alternative Wirtschaftspolitik
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen