: Iranische Opposition: UNO soll gegen Hinrichtungen einschreiten
Genf (taz) - Die oppositionellen iranischen Volksmudjahedin haben UNO-Generalsekretär Perez de Cuellar aufgefordert, eine Untersuchungsdelegation in die „Gefängnisse und Folterkammern des Iran“ zu schicken. Die Delegation soll vor Ort jüngste Berichte über Massenhinrichtungen durch die Regierung Khomeini überprüfen. Nach einer Kundgebung vor dem Genfer UNO-Gebäude, in dem derzeit die Friedensverhandlungen zwischen Iran und Irak stattfinden, übergaben gestern rund 150 im Exil lebende Volksmudjahedin einen Brief mit über 1.500 Unterschriften an einen Beauftragten des UNO -Generalsekretärs. Die Volksmudjahedin werfen der Regierung in Teheran vor, seit Vereinbarung des Waffenstillstandes zwischen beiden Staaten am 8.August „mit verschärften Repressalien“ gegen die Opposition vorzugehen. Allein zwischen dem 14.-16.August seien 860 Leichen hingerichteter politischer Gefangener vom Teheraner Evin-Gefängnis zum Beheschte-Zahra-Friedhof gebracht worden. Amnesty International hatte in einer Erklärung vom 2.September ähnliche Vorwürfe gegen die Khomeini-Regierung erhoben.
Andreas Zumach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen