: Eppler: SPD sollte mit DKP reden
Berlin (taz) - Das Präsidiumsmitglied der SPD, Erhard Eppler hat sich in einem Rundfunkinterview enttäuscht über die Wirkungen des vor einem Jahr mit der SED gemeinsam beschlossenen Dialog-Papiers gezeigt. „Manche Hoffnungen, die wir mit diesem Papier verbunden haben, haben sich bislang nicht erfüllt“, sagte der SPD-Politiker und beklagte die Verkürzung des Dokuments in den DDR- Medien auf das Thema Frieden. Er kündigte an, mit der SED über Menschenrechte zu diskutieren.
Die SPD, so Eppler, sollte ihrerseits ihr Verhältnis zur Deutschen Kommunistischen Partei ( DKP) neu überdenken. Die Sozialdemokraten dürften die DKP aus dem „inneren Dialog“ in der Bundesrepublik nicht grundsätzlich ausklammern. Er verwies darauf, daß die SPD den SED- Vertretern bei laufenden Gesprächen vorhielten, am inneren Dialog in der DDR würden Gruppen aus dem kirchlichen Bereich oder aus der Friedensarbeit nicht genügend beteiligt. Daraufhin komme von SED-Seite häufig die Gegenfrage, wie es die SPD eigentlich mit der DKP halte. Er halte dieses Argument für „nicht unberechtigt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen