: TYPISCH DEUTSCH!
Typisch Deutsch – dachte ich, als ich das Schild zum ersten Mal sah. Seit Jahren steige ich jeden Morgen am U-Bahnhof Herrmannplatz um. Jedes Mal, wenn ich dort die Rolltreppe herunterfahre, lese ich: „Rechts stehen, links gehen“.
Anfangs habe ich mich darüber geärgert. Immer dieser Ordnungsdrang! Inzwischen muß ich schmunzeln. Es hält sich nämlich keiner daran. Außerdem befindet sich ein solches Schild meines Wissens nur am Herrmannplatz in Neukölln. Darüber hinaus ist es auch noch in gotischen Lettern geschrieben worden – also schon etwas älter.
Gestern nun rannte ich einer U-Bahn hinterher. Die Rolltreppe war gerappelt voll. „Können Sie nicht lesen?“, raunte ich die Leute vor mir an. Erschrocken sahen sie mich an und machten einen Satz nach rechts. Zu spät, obwohl ich links die Rolltreppe heruntersprintete, fuhr mir die U-Bahn vor der Nase weg. Typisch Deutsch – dachte ich. Immer willst du superpünktlich sein.
E.K.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen