piwik no script img
taz logo

Kontrolle total

■ Auf Konfrontationskurs: Kewenig erläuterte seine Einsatzstrategie zur IWF- und Weltbanktagung

Die ständig wiederholte Behauptung, SO36 oder gar ganz Kreuzberg würden erneut abgesperrt, ist für Innensenator Kewenig „schlichter Blödsinn“. Damit, so der Senator auf der gestrigen Pressekonferenz zur „Sicherheitslage“ anläßlich der Jahrestagung von IWF und Weltbank, „würde nur das Klima in der Stadt auf gefährliche Weise angeheizt“. Ob es dennoch dazu kommen kann, hängt laut Kewenig nicht von der Polizei ab, sondern von den „Störern“. „Nach der gegenwärtigen Sicherheitslage haben wir keinen Grund, so etwas vorzunehmen“.

Dennoch haben die „Sicherheitsorgane“ eine Menge vor, „um den Kongreß ohne Störungen“ ablaufen zu lassen. Demnach steht alles unter Polizeikontrolle: Die sogenannten „Aktionstage“ sind für Polizeipräsident Schertz „teilweise Aufrufe zur Gewalt, die wir zu verhindern wissen“. Auch der Gegenkongreß in der TU bringt der Polizei wegen der Nähe zum ICC „Sicherheitsprobleme“.

Ebenso die Demonstration am 25.9. „Auch wenn die Demo -Anmelder Friedfertigkeit zugesagt haben, werden wir an beiden Orten präsent sein“, erklärte der Polizeipräsident. Festnahmen nach dem ASOG werden laut Kittlaus „dann vorgenommen, wenn wir das von der Gefahrenlage her für notwendig halten“.

Die „Anti-Imperialistische Stadtrundfahrt“ wird auch in Zukunft kontrolliert, „denn die dient unser Meinung nach nur dazu, westdeutschen Störern anschlagsrelevante Ziele zu zeigen“. Auch die Fahndungskontrollen nach dem Anti -Terrorparagraphen 111 werden „im ganzen Stadtgebiet auch weiter vorgenommen“.

Unklar blieb, was die Polizei mit den dabei gewonnenen Daten macht. Kittlaus erklärte dazu, daß die Daten gegenwärtig noch im Polizeipräsidium lägen. Was weiter damit geschehe, wird die Bundesanwaltschaft entscheiden.

-time

Siehe auch Berichte auf Seite 1 und 4.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!