: Gilbert - Super-Hurrikan
Kingston/Berlin (ap/taz) - Bis vor zehn Jahren noch wurden die Hurrikans, die über Meere, Küsten und Inseln tobten, nach englischen Frauennamen benannt. Dann protestierten Feministinnen in aller Welt dagegen, daß man die verheerenden Auswirkungen der Wirbelstürme mit weiblichen Eigenschaften in Verbindung brachte. Die Namensliste der Hurrikans wurde quotiert, und der „Super-Hurrikan“, der zur Zeit über die Karibik tobt, heißt „Gilbert“. Mit einer Geschwindigkeit von 210 Stundenkilometern erreichte der von Wolkenbrüchen begleitete Wirbelsturm am Dienstag die südlich von Kuba gelegenen Cayman-Inseln. Tausende von Einwohnern und Touristen wurden evakuiert. „Gilbert“ war am Montag mit Wucht über Jamaika hereingebrochen und hat dort große Zerstörungen angerichtet, Erdrutsche und Überschwemmungen ausgelöst. Ein Funkamateur der Karibikinsel meldete, die Hauptstadt Kingston und Montega Bay seien verwüstet, Menschen vom Sturm ins Meer geschleudert worden. Ausläufer des Sturms vernichteten unterdessen Bananenplantagen auf Kuba. Dort wurden vorsorglich 245.000 Menschen aus Küstengebieten evakuiert. Aus dem US-amerikanischen New Orleans sind permanent Hubschrauber im Einsatz, die Arbeiter von Ölbohrinseln zum Festland transportieren. Auf dem Airport in Kingston fliegt indes nichts mehr.Foto: ccm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen