: Beugehaft in „St.-Jürgen-Gate“
■ Der parlamentarische Untersuchungsausschuß schickte als ersten verstockten Zeugen einen iranischen „Stadtplaner“ in Erzwingungshaft / Zweimal jede Auskunft verweigert
Gestern machten die neun parlamentarischen ErmittlerInnen im „St.-Jürgen-Ausschuß“ ernst: Sie beriefen sich auf die „Strafprozeßordnung“ und beschlossen einstimmig, den ersten ihrer verstockten Zeugen hinter Oslebshauser Gitter zu bringen.
Der Zeuge, der lieber ins Gefängnis gehen wollte, als dem Ausschuß auch nur eine Frage zu beantworten, heißt Orumiye D. Der Iraner gab seinen Beruf mit „Stadtplaner“ an.
Er hatte sich 1985 verdächtig häufig mit dem korrupten Ex -Verwaltungsdirektor des Klini
kums „St.-Jürgen-Straße“, Aribert Galla, getroffen und im gleichen Jahr einen Subventionsbetrug mit seiner vorgeblichen Ex- und Import-Firma „Arrow“ versucht.
Dieser Betrug war nur durch einen Zufall aufgedeckt worden: Der Wirtschaftsförderungsausschuß hatte die „Arrow“ unbesehen mit 215.787 Mark beglücken wollen. Erst als ein Briefträger den großzügigen „Zuwendungsbescheid“ nicht zustellen konnte, wurden die Bremer Wirtschaftsförderer stutzig. Sie entdeckten vor Ort, daß sie einem dreisten
Betrug aufgesessen waren und stornierten die Zusage.
Orumiye D. hat noch mindesten einen zweiten Coup in petto. Er plante gemeinsam mit Galla, Bremer Chefärzte an saudiarabische Krankenhäuser zu verleihen. Außerdem ist er von Gerüchten umwschwirrt, die von „Schrott-bis Waffenhandel“ reichen.
Das Amtsgericht Bremen hat jetzt zu entscheiden, wie lange der - auf Rat seines Rechtsanwaltes - so extrem verschwiegene „Stadtplaner“ ins Gefängnis umziehen muß.
B.D
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen