piwik no script img

Dem Friseur wäre es ja egal...

■ ...wenn im Senat Ruhe herrscht / Aber Korn und Wodka trinkt Wedemeiers Friseur in seiner ausgelassenen Stimmung heute auf meine Rechnung / Wer ist schon subversiv?

Weißt du, sagt der Friseur, mir kann es ja egal sein, wessen Kopf ich in Form bringe. Der eine hat mehr Haare (kann man auch mehr machen), der andere hat keine, also, ob der nun zurücktritt der Geiselmeyer oder nicht, mir ist das scheißegal.

Er trank einen Wodka.

Endlich hatten wir es einmal geschafft, in gelassener Atmosphäre miteinander zu reden. Nicht immer nur über Telefon.

Da saß der Friseur, als Zeichen seines Arbeitsplatzes trug er die blaue Senatskrawatte mit rotem Stadtwappen, gekreuzt mit zwei superscharfen Rasierklingen. Hier saß ich. Zwischen uns standen verschiedene Getränke, angefangen von Korn bis Aquavit bis hin zu Wodka. Wie gesagt, gelassene Stimmung, um nicht zu sagen: ausgelassen.

Nun herrscht doch Ruhe im Senat, sage ich, und das hat für die doch auch sein Gutes. Oder?

Ruhe? hoho, feixte der Friseur. Die wirbeln. Aber nach außen ist es noch dicht.

Wieso? fragte ich, der parlamentarische Untersuchungsausschiß macht doch bisher nur Spesen...

Der! Der Friseur Wedemeiers machte ein bedeutungsvolles Gesicht. Ich sage nur: Gutachten. Was Gutachten? fragte ich unschuldig, obwohl ich wußte, worum es ging.

Der Friseur reichte mir zehn Blätter. Die haben das schon länger, darin steht, daß der italienische Junge heute leben könnte, wenn ein Rettungswagen am Grundbergsee gewesen wäre.

Der Friseur nahm einen weiteren Wodka, langsam wurde mir die gelassene Stimmung zu teuer, schließlich trank er auf meine Rechnung.

Woher hast du die Fotokopien? fragte ich ein wenig zu geschäfts

mäßig.

Ganz einfach. Der Friseur grinste. Wenn ich die Augenbrauen nachschneide, dann müssen Politiker ihre Lektüre weglegen und die Augen zudrücken. Ganz fest. Haste übrigens den Geiselmeyer im Fernsehen gesehen, mit dem roten Damenwickler, sah er nicht schick aus?

Ich hatte. Es war ein wirklich erhebendes Ereignis, diese Männerrunde zum Thema „Dürfen Polizisten gähnen, nein, töten? Und wie der Borttscheller von der CDU sich moralisch in den Anzug hängen kann, hoho, Todesschuß, aber bitte ein bißchen plötzlich.

Die roten Damenwickler habe ich dem Meyer geraten, machte sich gut. Der Friseur wollte ein Lob und ich spürte das.

Aber subversiv war das nicht, sagte ich zum Friseur (schließlich sagt der immer, er müsse sich bei dem Wedelmeister nur Geld verdienen, früher war er in der Szene aktiv). Subversiv, subversiv, wenn ich das schon höre! Der nächste Wodka war fällig. Seid ihr denn da noch subversiv, bei eurer schmatz, ne, taz, jetzt mal ehrlich?

Da hat er mirs aber gegeben, der Friseur. Ich zahlte und ging dann nach Hause.

Euer Friseurbefrager Ali

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen