piwik no script img

Sparen Sie Hunderte!

■ Die Stadtwerke Bremen leihen kostenlos Strom-Meßgeräte aus und berechnen, ob sich ein neues Gerät lohnt

Elektrogeräte, die noch aus den Jahren billiger Energie und hohen Verbrauchs stammen, können Jahr für Jahr viel Geld kosten. Wie stellt die VerbraucherIn nun fest, ob ihr Eisschrank oder Fernseher ein rentenreifer „Veteran“ ist oder nicht? Die Stadtwerke Bremen bieten in einer großen Testaktion kostenlos Strom-Meßgeräte an, die sich VerbraucherInnen im Kundenzentrum Sögestraße/Ecke Wall ausleihen können. Mit den kleinen elektronischen Kästchen kann man daheim dem Stromverbrauch auf die Schliche kommen. Wer seinen Kühlschrank oder seine Kaffeemaschine auf den Prüfstand gesetzt hat, kann sich mit den Ergebnissen wieder an die Stadtwerke-Kundenberatung wenden. Sie berechnet dann, ob - Anschaffungspreis und Lebensdauer einkalkuliert - ein neues Gerät

lohnt. Die Aktion hat am Mittwoch begonnen. Schon am Freitag waren alle 400 Geräte weg - trotzdem können VerbraucherInnen in etwa einer Woche wieder nachfragen: Solange werden die Strom-Messer höchstens ausgeliehen.

Die Bedienung ist denkbar einfach: Meßgerät wie eine Verlängerungsleitung in die Steckdose stecken und das Haushaltsgerät daran anschließen: 24 Stunden der Kühlschrank, die Kaffeemaschine einen „Arbeits„tag lang. Die Ergebnisse werden in eine Tabelle eingetragen und im Kundenzentrum der Stadtwerke später mit Daten moderner Geräte verglichen. Da können Unterschiede bis zu 50 Prozent auftreten, die den vermeintlich so teuren neuen Kühlschrank auf Dauer zu einer „Sparbüchse“ werden lassen. Michael Schwar

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen