piwik no script img

Wachstums-Rückschläge

■ Lebensstandard Lateinamerikas hat sich 1987 weiter verschlechtert / IDB veröffentlicht neue Zahlen

Washington (dpa) - Die Länder Latein- und Mittelamerikas sowie der Karibik haben 1987 bis auf wenige Ausnahmen ein deutlich geringeres Wirtschaftswachstum als 1986 erzielt. Ihr Lebensstandard hat sich, wie aus dem am Sonntag in Washington veröffentlichten Bericht der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) über die wirtschaftliche und soziale Lage der Region hervorgeht, weiter verschlechtert.

Der IDB-Bericht verzeichnet für die gesamte Region 1987 ein reales Wachstum von 2,6 Prozent, nachdem das Bruttosozialprodukt in den drei Jahren zuvor im Schnitt um 3,6 Prozent gestiegen war. Die Spanne reicht von realen Zuwächsen von über sechs Prozent bei Peru (6,7) bis zu Wachstumseinbrüchen von über sechs Prozent bei Surinam. Vor allem die bevölkerungsreichen Länder erlebten eine schwächere Wirtschaftsentwicklung: Brasilien plus 2,9, Argentinien 1,6, Mexiko 1,4 und Venezuela 1,7 Prozent. Investitionen seien ein Opfer der Schuldenprobleme geworden, weil der Kapitalzufluß aus dem Ausland scharf zurückgegangen sei und die meisten Staaten die öffentlichen Ausgaben erheblich reduzierten, heißt es in dem Bericht. Die Gesamtverschuldung der Region gegenüber dem Ausland sei 1987 um 13,8 auf 408 Mrd. Dollar gestiegen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen