: Jugend gegen Rattenrennen
■ Bremer Gewerkschaftsoziologe auf der Spur einer neuen Jugendkultur / Buchtitel: „Nicht so wie unsere Eltern“ / Selbstverwirklichung wichtiger als Geld
Eine neue Kultur der Jungendlichen hat der Bremer Gewerkschaftssozialoge Rainer Zoll entdeckt. „Nicht so wie unsere Eltern“, heißt Reiner Zolls neuestes Buch, das in wenigen Wochen herauskommt. Gestern plauderte er mit JournalistInnen über einige Thesen.
Erwachsene Facharbeiter, aber auch angelernte, altgediente Kräfte, wollen mit ihrer Arbeit Geld verdienen. Aber sie identifizieren sich auch mit ihrem Job - je länger sie dauert, desto mehr. Broterwerb und Interesse an der Arbeit gehen bei dieser Generation noch zusammen. Bei jungen Leuten dagegen liegen Welten dazwischen. Sie starten ins Berufsleben meist mit einem Traum vom
kreativen oder sozialpflegeri schen Beruf. Etwa Goldschmiedin. Wenn sie sich in ihrer Arbeit wohl fühlen, sind sie auch bereit länger und für weniger Geld als üblich zu arbeiten. Aber vom Traumberuf bleibt fast immer nur der Traum. Die Masse der Jugendlichen landet in öden Jobs oder im ABM-arbeitslos-Wechselbad. Wenn sie am Fließband hängen bleiben, dann soll die Arbeitszeit kurz und der Lohn hoch sein. Die Selbstverwirklichung findet dann nach Feierabend statt.
Reiner Zoll, der Gewerkschaftsprofessor, gewann seine Thesen in intensiven Gesprächen mit ArbeiterInnen und Angestellten aus unterschiedlichen Bran
chen. Sie waren zwischen 20 und 25 Jahre alt. Auch drei MitarbeiterInnen alternativer, selbstorganisierter Betriebe waren darunter.
Das „kulturelle Modell“ der jungen Generation wird nicht nur im Verhältnis zur Arbeit sichtbar, sondern auch im alltäglichen Umgang. Zoll: „Die reden stundenlang; eine kommunikative Kultur“. Und zwar „offen und herrschaftsfrei“, also im allerbesten Sinne der Frankfurter Sozialogenschule. Was sie bei der Arbeit reize, sei oft nur der intensive Umgang mit den KollegInnen. Dort suchen die jungen Leute auch Solidarität, aber oft werden sie abgestoßen vom „rats race“, wie eine amerikanischer Soziolo
gen-Kollege von Zoll es nannte: dem alltäglichen Rattenrennen im Betrieb, der Konkurrenz jedes gegen jeden.
Wenn die Gewerkschaften dieser neuen Kultur Rechnung tragen wollten, müssen sie sich verändern, meint Reiner Zoll. Sonst würden sie „ein kleiner Versicherungsverein, stark in einigen Bereichen, gesellschaftlich von durchaus untergeordneter Bedeutung“. Mit IG Metallern aus Bremen und Hamburg hat Zoll seine Thesen von wenigen Tagen diskutiert. Das Echo war gemischt. „Wer Kinder in dem Alter hat, der hat den Zoll am ehesten verstanden“, berichtete ein Teilnehmer der taz.
mw
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen