: Das kleine Einmaleins der Schuldenkrise
Die neuesten Nachrichten von der IWF-Konferenz: Die G-7 haben ein neues Louvre als die größte Gefahr für den Kapitaltransfer der LLDC in die OECD bezeichnet und die Forderung der G-24 nach zusätzlichen Fazilitäten des IWF unterstützt. Kapiert?
Es geht auch anders: Die Finanzminister und Notenbankchefs der Industrieländer USA, Japan, Bundesrepublik, Großbritannien, Frankreich, Italien und Kanada (Group of Seven, G-7) haben davor gewarnt, die im Februar 1987 im Pariser Louvre vereinbarte Stützung des Dollars auf dem Kurs von 1,80 DM zu erneuern, weil ein Dollar, der für die ärmsten der verschuldeten Drittweltländer zu teuer wird, die Rückzahlung der Dollarschulden gefährdet.
Außerdem unterstützten sie die Forderung der Sprechergruppe der Entwicklungsländer (Group of 24, G-24), aufs schärfste, der Internationale Währungsfonds (IWF) solle neue Kredittöpfe (Fazilitäten) einrichten.
So unwahrscheinlich eine solche Meldung auch ist, einen Vorteil hätte sie: Sie ist in dieser Ausführlichkeit wenigstens verständlich. Aber in der Sprache der Wirtschaftsberichterstatter in Funk, Fernsehen und Zeitungen hat sich nun einmal die Abkürzung und das Fachwort eingebürgert. Und in diesem Dschungel von unverständlichen Wörtern will die taz heute ein wenig Überlebenshilfe geben. Das folgende Glossar möge als eine Art Fremdwörterbuch in diesen bewegten IWF-Tagen manch gute Dienste leisten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen