: POST – ANWEISUNGEN
Mutter und Tochter telefonieren. Tochter braucht Geld. Mutter: „Ich schicke es dir per Postanweisung. Ins Büro?“ Ins Büro. Nach drei Tagen ist das Geld noch nicht da. Tochter ruft Mutter an: „Hast du das Geld abgeschickt?“ Mutter hat. „Wieso, ist es noch nicht da?“ Mutter erkundigt sich bei der Post. Die teilt mit: Es ist nicht erlaubt, eine Postanweisung an die Arbeitsstelle zu schicken. Mutter zur Tochter: „Das hätten sie mir auch früher sagen können!“
Überraschung am nächsten Tag: Die Postanweisung – ein rosarotes Formular – ist beim Hausmeister der Firma eingegangen. Die Tochter geht zur nächsten Post. Der Schalterbeamte dreht das Formular in den Händen. „Sie müssen eine Benachrichtigung vorweisen. Dieses Formular dürfen Sie gar nicht haben.“ Tochter, verblüfft: „Wieso nicht?“ „Das darf nur der Zusteller haben.“ „Ich habe es aber.“ Im Moment hat es allerdings der Beamte. Und der sagt: „Ich behalte das mal hier.“ Tochter protestiert. Der Beamte schickt die Tochter zum Postamt 65. Die Beamtin am Ausgabeschalter im Postamt 65 schaut auf das Formular. „Damit kriegen Sie hier kein Geld.“ Tochter erklärt. Beamtin schüttelt den Kopf. Tochter besteht auf ihr Geld. Beamtin schickt sie ins Zimmer 121. Tochter zeigt dem Mann in Zimmer 121 das Formular und erklärt. Beamter: „Dieses Formular darf nur der Zusteller haben.“ Tochter: „Ich kann nichts dafür, wenn der Zusteller Fehler macht!“ „Beschweren Sie sich bei der Zustellung.“ „Ich will mich nicht beschweren, ich will mein Geld!“ „Die Zustellung sitzt in Zimmer 221.“
Zimmer 221. Tochter, erschöpft, legt ihr Formular vor. Beamter: „Da sind Sie hier falsch, gehen Sie zum Ausgabeschalter.“ Tochter: „Da kriege ich kein Geld.“ Beamter, verblüfft: „Wieso nicht?“ Tochter erklärt. Beamter seufzt und begleitet Tochter in die Ausgabestelle. Er redet kurz mit Beamtin. Die zahlt das Geld aus. Anruf von Mutter: „Die Post hat das Geld noch nicht zurückgeschickt.“ Tochter: „Das Geld ist da.“ Mutter, irritiert: „Das darf man doch nicht an die Arbeitsstelle schicken?“
chris
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen