piwik no script img

Der Totengräber der 1.Infantry Division

Da steht ein weißer Kindersarg auf einer blaßgrünen Wiese am Waldrand bei Musdorf (Baden-Württemberg), darüber flattern die Stars and Stripes im Wind. Wenige Schritte weiter ist mit weißen Bändern ein Gräberfeld akkurat abgesteckt. Über drei Gräbern sind ein christliches Kreuz, ein jüdischer Davidstern und ein islamisches Grabsymbol in die Wiese gerammt. Im Grab daneben steckt in einem Bodybag (Körpersack) eine lebensechte Puppe - eine „Leiche“ aus Plastik. Über allem trällert Radiomusik.

Sie kommt aus einem Gerät, das auf einem kleinen Tisch steht. Vor diesem Tisch auf der Wiese sitzt ein Soldat - der Totengräber der Ersten US-Infantry Division. Seit dem 12.September übt der wohl einsamste Mensch in diesem Manöver seinen Teil bei Reforger '88.

Es ist ein freundlicher, offener Mensch, der sicher sein Handwerk gut beherrscht, denn er macht auch drüben in den Staaten nichts anderes als Leichen bestatten. Hier im Manöver hat er die Aufgabe, wie im Kriegsfall einen Soldatenfriedhof anzulegen und zu betreuen. Im Kriegsfall wird ihm die Arbeit ganz sicher nicht ausgehen - jetzt im Manöver hat er bisher noch keinen echten Dienst leisten müssen - denn die Menschen, die bisher bei Reforger '88 „ums Leben gekommen sind“, waren nicht aus seiner Einheit und damit nicht „seine“ Toten. Den GI-Kollegen ist der Totengräber nicht ganz geheuer. Sein Spitzname sei „Dr. Death“, erklärt einen GI-Lady und fügt fröstelnd hinzu: „Don't shake his hands, they are cold.“ Und das Maisfeld hinter der improvisierten Ruhestätte wiegt sich sanft im Spätsommerwind.

Knut Siewert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen