piwik no script img

 ■ I H W E E F F - B L U E S

In dieser Rubrik bringen wir Details aus dem IWF-Alltag ans Licht. Sachdienliche Hinweise täglich von 11-16 Uhr an die taz! In der Nacht von Samstag auf Sonntag nahm die Polizei am „Hotel Excelsior“ drei Leute fest, die am Sonntag wieder freigelassen wurden. Das gab der Ermittlungsausschuß bekannt. Darüberhinaus berichtete der EA, daß in derselben Nacht Zivis die Wohnung eines Menschen durchsucht hätten, der am Nollendorfplatz ein Verkehrsschild haben mitgehen lassen wollen. Laut EA sind am Sonntag im Stadtgebiet sechs Festnahmen erfolgt. Ein Hinweis auf weitere acht Festnahmen sei „nicht gesichert“.

Weithin sichtbar prangte am Sonntag vormittag an einem Baukran auf dem Viktoria-Luise-Platz in Schöneberg ein Transparent. „Ernährt die Welt, schlachtet den IWF“ stand drauf geschrieben, was Feuerwehr und Polizei zum Eingreifen veranlaßte. Die Feuerwehrleute fuhren ihre Leiter aus, doch diese erwies sich als zu kurz. Unverrichteter Dinge und unter dem Gelächter der Passanten zogen die Feuerlöscher wieder ab. Die Polizei ließ einen VW-Bus zur Bewachung da.

Auf dem Rückweg von der IWF-Demo überholte eine Radfahrerin auf der Joachimsthaler Straße eine am Straßenrand blinkende Wanne. Sofort sprangen pöbelnde Beamte aus dem Fahrzeug, stoppten die Frau und forderten von ihr 40 Mark und drohten, falls sie nicht sofort zahle, mit Anzeige. Man habe „eine Vollbremsung machen müssen“. Nach Kontrolle der Personalien durfte die Frau weiterfahren, nicht ohne daß einer der Beamten ihr noch ein munteres „Den nächsten Radfahrer fahr ich platt“ mit auf den Weg gab.

taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen