: Grüne Invasion im SFB
■ Ob zum „Schutz der Sicherheit“ oder zur Kontrolle: Im Sendehaus, so der Flur-Funk, ist die Polizei wg. IWF massiv präsent
„Wir sind hier nicht in Haiti, wo man die Übernahme des Senders von Rebellen befürchten müßte.“ Diesen Satz und viele andere mißmutige Stimmungsäußerungen sind beim sogenannten „Flur-Funk“ des SFB zu hören. In der brodelnden Gerüchteküche auf den langen Gängen des öffentlich -rechtlichen Rundfunkhauses an der Masurenallee wird vorsichtig auf unterschiedlichen Frequenzen gesendet. Denn in der Radio- und Fernsehanstalt spiegeln sich derzeit die Zustände dieser Stadt wider: überall Polizisten. Ob in Uniform, mit grünem Rollkragenpullover oder ganz in Zivil. Ob zum Schutz der Sicherheit, zur Kontrolle von Personen und von Redaktionen, - die Staatssicherheit ist im Vorfeld und während der IWF-Tagung präsent, wird durch die Flure gefunkt.
SFB-Techniker, die aus Kreuzberg kommen, sollen nicht auf den Dienstplänen für Weltbank-Berichte stehen, Beiträge von Journalisten landen zunächst auf den Schreibtischen der „stromlinienförmigen“ Abteilungsleiter, bevor sie durch den Äther geschickt werden, heißt es.
Zur Überwachung des nahegelegenen ICC sollen die Sicherheitsbeamten eine Kamera auf dem SFB-Dach installiert haben, drei bis vier vollbesetzte Mannschaftswagen stünden irgendwo auf dem Hof, und für das leibliche Wohl der vielen grünen Männer sorgt nicht nur die hauseigene Kantine, es soll auch irgendwo eine Gulaschkanone geben, wird gemunkelt.
Sogar eine Einsatzzentrale habe die Polizei auf dem Gelände der öffentlich-rechtlichen Anstalt eingerichtet, lautet das derzeit heißeste Gerücht, das sich durch die dicke Luft der Gänge zieht. SFB-Pressesprecher Kräger dementierte diese Behauptung gestern nicht, gab aber auch keine weitere Auskunft. Da der SFB im „sicherheitsempfindlichen Bereich“ liege, gebe nur die Polizei selbst Informationen über ihre Arbeit, sagte Kröger. Deren Pressesprecher Müller erklärte gestern lediglich, daß sich eine Einsatzzentrale seiner Kollegen nicht auf SFB-Gelände, sondern auf AMK-Gelände befände.
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen