piwik no script img

In Sachen Natur

 ■ V O R L A U F

(WDR, 20.00 Uhr) Geburtenregelung bei Robben in Südafrika: Explosionsartig haben sich vor Südafrikas Küsten die Robben vermehrt. Sie stellen inzwischen eine ernste Gefahr für die Fischerei dar. Offizielle Stellen haben eine neue Methode der Geburtenregelung verfügt: Die Pelzrobben sollen an der Paarung gehindert werden. Wie das geschieht und mit welchem Erfolg beziehungsweise Mißerfolg zeigt der Film in beeindruckenden Bildern.

Flächenstillegung - ein ökologischer Flop? Das im Februar 1988 von der Bundesregierung in Brüssel durchgesetzte Flächenstillegungsprogramm soll unter anderem die enormen Überschüsse in den EG-Getreidespeichern abbauen. 350.000 Hektar Ackerfläche sollen in der Bundesrepublik stillgelegt werden. Vor Aussaat des Wintergetreides - also bis zum Herbst - soll das Gesetz unter Dach und Fach sein. Umweltschützer und Agrarfachleute zweifeln an der Wirksamkeit des Gesetzes.

Lärmbekämpfung im Straßenverkehr Lärm ist ein Umweltproblem, das viel zu wenig beachtet wird. Dabei stört Lärm - vor allem der Verkehrslärm - nicht nur unser Wohlbefinden, sondern beeinträchtigt die Gesundheit, die Sicherheit und die Kommunikation. Leisere Autos werden verlangt, aber auch durch geschickte Verkehrsplanung und nicht zuletzt ein „gedämpftes“ Fahrverhalten kann der Lärmpegel gedrosselt werden.

WDR-Pressetext

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen