piwik no script img

Arbeitslose werden geschröpft

Bonn (dpa) - Die Ausgaben der Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit sollen durch Leistungskürzungen und andere Sparmaßnahmen ab 1989 um rund 1,8 Milliarden Mark gesenkt werden. Außerdem sollen Arbeitslose unter 20 Jahren nur noch sechs Monate, unter 25 nur noch neun Monate Arbeitslosenunterstützung erhalten. Das sieht der Kompromiß der Bonner Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP zur neunten Novelle zum Arbeitsförderungsgesetz (AFG) vor, der schon am Donnerstag in erster Lesung im Bundestag beraten werden soll. Das Gesetz soll zum 1.Januar 1989 in Kraft treten.

Gekürzt werden soll auch bei der Förderung von Umschulungen beschäftigte ArbeitnehmerInnen und bei der Ausbildungsförderung von Jugendlichen. Arbeitslosen soll die Fortzahlung von Arbeitslosengeld im Krankheitsfall (bis zu sechs Wochen) künftig auf die Dauer des Anspruchs auf Unterstützung angerechnet werden.

Weitere Einsparungen soll der Wegfall des Zuschusses bringen, den die Bundesanstalt Arbeitgebern zur Krankenversicherung der Kurzarbeiter zahlt. Auch die 63- und 64jährigen sollen künftig Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zahlen. Für Regionen, in denen die Arbeitslosigkeit 30 Prozent über dem Bundesdurchschnitt liegt, sind Ausnahmeregeln vorgesehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen