: Ächtet das Ceausescu-Regime!
Aufruf zu einem europäischen „Aktionstag Rumänien“ am 15.November ■ D O K U M E N T A T I O N
„Es ist uns gleich, ob wir erfrieren oder ob wir erschossen werden.“ Am 15.November 1988 ist es ein Jahr her, daß Arbeiter in Brasov (Kronstadt) auf die Straße gingen. Sie protestierten gegen Hunger, Kälte, Repression und Personenkult.
Ceausescu, der sich „Conducator“ (Führer) nennen läßt, führt seit Jahren Krieg gegen das eigene Volk.
In einer neuen Zerstörungswelle ist begonnen worden, weitere 8.000 Dörfer einzuebnen und ihre Bewohner zu kasernieren.
Die Ceausescu-Regierung beraubt die Menschen ihres Kulturraumes und treibt das Land in ökologische Katastrophen.
Der staatlich verordnete Gebärzwang ist ein weiteres Beispiel für die Mißachtung jeglicher Menschenwürde.
All dies geschieht mitten in Europa. Die meisten europäischen Regierungen und Politiker sehen unbeteiligt zu.
Wir rufen zu einem Aktionstag Rumänien in Ost und West auf!
Durch Demonstrationen, Informationsveranstaltungen, Appelle an die jeweiligen Regierungen, Proteste bei den rumänischen Botschaften, Unterschriftensammlungen etc. soll eine größere öffentliche Aufmerksamkeit für die Lage der Menschen in Rumänien erzielt werden.
Wir fordern die völkerrechtliche Ächtung des Ceausescu -Regimes!
Gert Bastian, Wolf Biermann, Leszek Budrewicz, Daiel Cohn -Bendit, György Dalos, Hertha Däubler-Gmelin, Lothar Herbst, Virgil Ierunca, Eugene Ionesco, Gelu Ionescu, Rodica Iulian, Petra Kelly, Freya Klier, Hans-Ulrich Klose, Pavel Kohout, György Konrad, Thomaz Mastnak, Jan Minkiewicz, Zdenek Mlynar, Hertha Müller, Jiri Pelikan, Uta Ranke-Heinemann, Rüdiger Rosenthal, Otto Schily, Lotte Templin, Richard Wagner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen