: Satelliten-Stau
■ Russen durften keine US-Satelliten transportieren
Der letzte Feind ist das Wetter. Nur noch heftige Regenschauer, so verkünden Nasa-Sprecher in Cap Canaveral, könnten jetzt noch verhindern, das der Shuttle „Discovery“ pünktlich heute morgen gen Himmel geht. Da die Meteorologen Regen gemeldet haben, sind vorsorglich zwei Ausweich -Starttermine für Freitag und Samstag vorbereitet worden. In den letzten zweieinhalb Jahren hat die Nasa es sich über zwei Milliarden Dollar kosten lassen, um ein zweites Challanger-Desaster zu verhindern. Um den Faktor „menschliches Versagen“ so gering wie möglich zu halten, besteht die Discovery-Mannschaft angeblich aus der ersten Garde der Nasa-Astronauten. Alle fünf haben bereits mindestens einen Shuttle- Flug hinter sich, bis auf einen kommen sie alle vom Militär. Außer zu beweisen, daß die USA überhaupt wieder in der Lage sind, im Weltraum-Monopoly mitzuspielen, ist die wichtigste Aufgabe der Discovery die Aussetzung eines Nasa-eigenen Satelliten. Abgesehen von der Prestigefrage, waren die Satelliten, die die Nasa nach Challenger nicht mehr ins All bringen konnte, auch das Hauptproblem der Amerikaner. Sowohl für den Transport militärischer als auch kommerzieller Satelliten fehlten den USA jetzt die Kapazitäten. Da auch die europäische Trägerrakete „Ariane“ technische Probleme hatte, waren Russen und Chinesen nun die Hauptanbieter auf dem Satellitenmarkt. Um zu verhindern, daß US-Firmen zum Erzrivalen abwanderten, zog Washington die Notbremse. Bis auf einen Vertrag einer US-Firma, die Grundlagenforschung in der sowjetischen Raumstation „MIR“ betreiben läßt, wurden mögliche andere Verträge untersagt: Satelliten fielen unter das High-Tech-Transferverbot und durften durch russische Raketen nicht ins All gebracht werden.
taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen