piwik no script img

Kein Klagerecht für Robben

■ Verwaltungsgericht lehnt Klage von acht Umweltschutzverbänden "im Namen der Robbe" gegen Nordseeverklappung ab / Chance für Fortentwicklung der Rechtsprechung vergeben

Aus Hamburg Ute Scheub

Die Sache der Robben ist gescheitert, weil Robben im juristischen Sinne Sachen sind und somit nicht klagefähig. Mit dieser Begründung hat das Hamburger Verwaltungsgericht den „im Namen der Robben“ eingelegten Widerspruch der acht größten bundesdeutschen Umweltverbände gegen die Verklappung und Verbrennung von Schadstoffen in der Nordsee als „offenkundig unzulässig“ abgelehnt und gleichzeitig eine aufschiebende Wirkung der Klage verneint.

Greenpeace, BBU, BUND, Deutscher Bund für Vogelschutz, Robin Wood, Deutscher Naturschutzring und der World Wildlife Found waren sich bei der Einreichung ihrer Klage „Seehunde gegen Bundesrepublik Deutschland“ durchaus bewußt, juristisches Neuland zu betreten. „Es dürfte auch Schwierigkeiten bereiten“, schreibt Michael Günther als einer der beteiligten Anwälte mit hintergründigem Humor, „eine schriftliche Vollmacht vorzulegen.“ Da die vom Aussterben bedrohten Tiere jedoch durch keinerlei Gesetze geschützt würden, sei eine - in den USA bereits ansatzweise praktizierte - Fortentwicklung der Rechtsprechung notwendig, die gefährdeten Pflanzen und Tieren eigene Rechte zubilligt.

Die konservativen Verwaltungsrichter der siebten Kammer mochten dieser Argumentation jedoch nicht folgen. Weder die Robben noch die als ihre Vertreter aufgeführten Umweltverbände seien klageberechtigt, gab ein Gerichtssprecher den Urteilstenor gegenüber der taz wieder, da im geographischen Bereich Nordsee keine Verbandsklage zulässig sei.

Die klagenden Naturschutzverbände nannten das Urteil in einer gemeinsamen Erklärung „zynisch“: „Damit haben die Richter sich billig aus der Affäre gestohlen und leichtfertigerweise eine wichtige Chance ungenutzt gelassen, der Natur zu einem eigenen Recht zu verhelfen.“ Die Anwälte wollen nun Beschwerde gegen die Entscheidung einlegen und, wenn diese Beschwerde nicht angenommen werden sollte, die nächste Instanz entscheiden lassen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen